Abteilung für Wirtschafts-, Sozial- und Umweltgeschichte

Herzlich willkommen auf der Webseite der Abteilung für Wirtschafts-, Sozial- und Umweltgeschichte (WSU). Der Mensch im Wechselspiel mit seiner natürlichen Umwelt steht im Zentrum der Lehre und Forschung an dieser Abteilung. Das Forschungsinteresse erstreckt sich auf alle Epochen der Geschichte von der Antike bis heute. Regionale, auf die Schweiz bezogene Themen sind hier ebenso beheimatet wie solche mit globalen Perspektiven auf Umwelt und Klima in der Geschichte. Die Schwerpunkte liegen dabei auf der Klimageschichte des Mittelalters und der Neuzeit, auf der Erforschung extremer Naturereignisse (Rekonstruktion und kulturelle Verarbeitung), auf Fragen der Ressourcenverteilung und der Ernährungsgeschichte und auf der Verkehrs- und Mobilitätsgeschichte. Interdisziplinarität spielt in praktisch allen Tätigkeitsfeldern eine wesentliche Rolle. Eine enge Zusammenarbeit besteht mit dem Oeschger Centre for Climate Change Research, mit ViaStoria, Stiftung für Verkehrsgeschichte dem Forschungsinstitut zur Geschichte des Alpenraums, Brig, dem Institut „Kulturen der Alpen“, Altdorf sowie mit dem Archiv für Agrargeschichte.
Seminar-, Bachelor- und Masterarbeiten sowie Dissertationen über die Zeit vor und nach 1800 werden an der Abteilung WSU durch Prof. Dr. Christian Rohr sowie Prof. Dr. Ueli Haefeli betreut. In Einzelfällen können Seminararbeiten auch von Assistierenden mit Doktorat betreut werden, sofern das Thema in deren Forschungsschwerpunkte fällt; zudem stehen zusätzliche Ansprechpersonen zur Verfügung. Proseminararbeiten werden ausschliesslich von den Assistierenden betreut.
Information zur aktuellen Lage aufgrund der COVID-19-Krise
Bis auf weiteres wird aufgrund der COVID-19-Krise gebeten, alle Anliegen an Mitarbeitende der Abteilung WSU per Email vorzubringen (die regulären Sprechstunden entfallen). Sollte ein persönliches Gespräch zielführend sein, werden die entsprechenden Mitarbeitenden per Email die nötigen Informationen für ein individuell vereinbartes Meeting über Zoom weiterleiten.
Information zum Forschungsfreisemester von Prof. Dr. Christian Rohr im FS 2021:
Im FS 2021 nimmt Prof. Dr. Christian Rohr ein Forschungsfreisemester wahr. Für diese Zeit gilt weiterhin ein Aufnahmestopp für neue Masterarbeitsprojekte sowie für Bachelor- und Seminararbeiten (bis 31. Juli 2021). Bis zum Sommer 2021 sind Sprechstunden (bis auf weiteres via Zoom) nur nach vorheriger individueller Vereinbarung per Email möglich. Schon laufende Master-, Bachelor- und Seminararbeiten können aber auch im Laufe des Forschungsfreisemesters eingereicht werden und werden während dieser Zeit auch kontinuierlich betreut.
Zu vergebende Seminararbeit:
Anlässlich seines 90-jährigen Bestehens im Jahr 2021 möchte der Aero-Club Ostschweiz im Rahmen einer Seminararbeit seine Geschichte aufarbeiten und eine bestehende Chronik aktualisieren und ausbauen lassen. Quellen sind im Archiv des Aero-Clubs vorhanden. Die Arbeit wird finanziell entschädigt. Interessierte melden sich bitte bei Melanie Salvisberg.
Die Abteilung für Wirtschafts-, Sozial-und Umweltgeschichte befindet sich in der Unitobler, Länggassstrasse 49 (1. Stock), 3012 Bern
Team
Direktor

- Name / Titel
- Prof. Dr. Christian Rohr
- Funktion
- Ordentliche Professur für Umwelt- und Klimageschichte
- christian.rohr@hist.unibe.ch
- Telefon
- +41 31 631 85 58
- Telefon2
- +41 31 631 83 42 (Sekretariat)
Dozent

- Name / Titel
- Prof. Dr. Ueli Haefeli
- Funktion
- Privatdozent
- haefeli@interface-politikstudien.ch
- Telefon
- +41 41 226 04 26
Senior Scientists

- Name / Titel
- Dr. Dania Achermann
- Funktion
- SNF Ambizione-Stipendiatin
- dania.achermann@hist.unibe.ch
- Telefon
- +41 31 631 80 74

- Name / Titel
- Dr. Hans-Ulrich Schiedt
- Funktion
- Senior Scientist
- hans-ulrich.schiedt@hist.unibe.ch
- Telefon
- +41 79 127 60 91

- Name / Titel
- Dr. Martin Stuber
- Funktion
- Senior Scientist
- martin.stuber@hist.unibe.ch
Assistierende

- Name / Titel
- Dr. Ada Arendt
- Funktion
- Swiss Government Excellence Grant Fellow
- ada.arendt@hist.unibe.ch
- Telefon
- +41 31 631 48 03

- Name / Titel
- Dr. Juri Auderset
- Funktion
- SNF-Forschungsstipendiat
- juri.auderset@hist.unibe.ch
- Telefon
- +41 31 911 72 55

- Name / Titel
- Dr. Chantal Camenisch
- Funktion
- SNF-Forschungsstipendiatin
- chantal.camenisch@hist.unibe.ch

- Name / Titel
- M.A. Lukas Heinzmann
- Funktion
- Assistent
- lukas.heinzmann@hist.unibe.ch
- Telefon
- +41 31 631 53 17

- Name / Titel
- Dr. Heli Huhtamaa
- Funktion
- Postdoc-Assistentin
- heli.huhtamaa@hist.unibe.ch
- Telefon
- +41 31 631 48 03

- Name / Titel
- Dr. Melanie Salvisberg
- Funktion
- Postdoc-Assistentin
- melanie.salvisberg@hist.unibe.ch
- Telefon
- +41 31 631 50 99

- Name / Titel
- M.A. Nina Schläfli
- Funktion
- Doktorandin
- nina.schlaefli@hist.unibe.ch
- Telefon
- +41 31 631 50 99

- Name / Titel
- M.Sc. Isabelle Vieli
- Funktion
- Assistentin
- isabelle.vieli@hist.unibe.ch
- Telefon
- +41 31 631 50 99

- Name / Titel
- M.A. Tamara Terry Widmer
- Funktion
- Assistentin
- tamara.widmer@hist.unibe.ch
- Telefon
- +41 31 631 53 17
Datenbank-Manager

- Name / Titel
- M.A. Matthias Fries
- Funktion
- Datenbank-Manager
- matthias.fries@cde.unibe.ch
- Telefon
- + 41 31 631 37 53

- Name / Titel
- Antoine Jover
- Funktion
- Datenbank-Manager
- antoine.jover@hist.unibe.ch
- Telefon
- +41 31 631 48 41
Hilfsassistierende und Transkribierende

- Name / Titel
- M.A. Tamara Aeschbacher
- Funktion
- Transkribentin
- ta.aeschbacher@bluewin.ch

- Name / Titel
- M.A. Salome Egloff
- Funktion
- Transkribentin
- salome_egloff@hotmail.com

- Name / Titel
- Cedric Zengaffinen
- Funktion
- Transkribent
- cedric.zengaffinen@kps.unibe.ch
Tutorinnen

- Name / Titel
- Svenja Mülhauser
- Funktion
- Tutorin
- svenja.muelhauser@hist.unibe.ch

- Name / Titel
- Noemi Steuerwald
- Funktion
- Tutorin
- noemi.steuerwald@hist.unibe.ch
Sekretariat

- Name / Titel
- Hedy Werthmüller
- Funktion
- Sekretärin
- hedy.werthmueller@hist.unibe.ch
- Telefon
- +41 31 631 83 42
Prof. emeritus

- Name / Titel
- Prof. em. Dr. Christian Pfister
- Funktion
- Prof. emeritus für Wirtschafts-, Sozial- und Umweltgeschichte
- christian.pfister@hist.unibe.ch
- Telefon
- +41 31 631 31 45
Assoziierte Forschende

- Name / Titel
- Dr. des. Romed Aschwanden
- Funktion
- Assoziierter Forscher
- romed.aschwanden@kulturen-der-alpen.ch
- Telefon
- +41 41 874 18 90

- Name / Titel
- Dr. des. Daniel Burkhard
- Funktion
- Assoziierter Forscher
- daniel.burkhard@nb.admin.ch

- Name / Titel
- Dr. Erika Flückiger Strebel
- Funktion
- Assoziierte Forscherin
- eflueck@bluewin.ch

- Name / Titel
- Dr. Peter Moser
- Funktion
- Assoziierter Forscher
- peter.moser@agrararchiv.ch
- Telefon
- +41 31 911 72 55

- Name / Titel
- Prof. Dr. Boris Previšić
- Funktion
- Assoziierter Forscher
- boris.previsic@unilu.ch
- Telefon
- +41 41 874 18 90

- Name / Titel
- Dr. Roman Rossfeld
- Funktion
- Assoziierter Forscher
- roman.rossfeld@hist.unibe.ch
- Telefon
- +41 79 61 61 191

- Name / Titel
- Dr. Benjamin Spielmann
- Funktion
- Assoziierter Forscher
- bespiel@bluewin.ch

- Name / Titel
- Dr. Gabriela Schwarz-Zanetti
- Funktion
- Assoziierte Forscherin
- gabriela.schwarz@hist.unibe.ch
- Telefon
- +41 79 469 67 51

- Name / Titel
- PD Dr. phil. Kaspar Staub
- Funktion
- Assoziierter Forscher
- kaspar.staub@hist.unibe.ch
- Telefon
- +41 79 473 83 55

- Name / Titel
- Dr. Alexandra Vlachos
- Funktion
- Assoziierte Forscherin
- alexandra.vlachos@hist.unibe.ch

- Name / Titel
- Dr. phil.-nat. Oliver Wetter
- Funktion
- Assoziierter Forscher
- oliver.wetter@hist.unibe.ch

- Name / Titel
- Dr. Rahel Wunderli
- Funktion
- Assoziierte Forscherin
- rahel.wunderli@hist.unibe.ch
- Telefon
- +41 76 415 42 93
Ehemalige Mitarbeitende

- Name / Titel
- Dr. Sandro Fehr
- sandro_fehr@icloud.com

- Name / Titel
- M.A. Anna-Pierina Godenzi
- anna-pierina.godenzi@hist.unibe.ch
- Telefon
- +41 31 631 45 53

- Name / Titel
- Dr. Juri Jaquemet
- j.jaquemet@mfk.ch

- Name / Titel
- Dr. Sascha Kaufmann
- Funktion
- Datenbank-Manager
- sascha.kaufmann@dh.unibe.ch

- Name / Titel
- Dr. phil. Daniel Krämer
- Funktion
- Freier wissenschaftlicher Mitarbeiter
- daniel.kraemer@snf.ch
- Name / Titel
- PD Dr. Christoph Maria Merki
- Funktion
- Privatdozent
- merki@adon.li

- Name / Titel
- Dr. Benedikt Meyer
- Funktion
- Freier wissenschaftlicher Mitarbeiter
- info@benediktmeyer.ch
- Telefon
- + 41 77 415 75 85

- Name / Titel
- Dr. des. Markus Sieber
- markus.sieber@outlook.de
Forschungsschwerpunkte
- Klimageschichte des Mittelalters und der Neuzeit
- Extreme Naturereignisse in der Geschichte (Rekonstruktion und kulturelle Verarbeitung)
- Ressourcenverteilung
- Ernährungsgeschichte, Hungerforschung
- Verkehrs- und Mobilitätsgeschichte
- Bildquellen in der Umweltgeschichte
- Digital Humanities
Forschungsprojekte
- Kulturen und Raumordnungen der Arbeitstiere. Grundlagen zu einer Geschichte der tierlichen Trag- und Zugarbeit
- Ice Cores, Small States and Global Climate Change: The rise of a new scientific discipline
- Das Kloster-Tagebuch des Einsiedler Paters Joseph Dietrich, 1670-1704. Kommentierte Online-Edition
- Semantiken agrarischer und industrieller Arbeit. Arbeitswissen, Produktionsmetaphern und der Wandel der Arbeit im 19. und 20. Jahrhundert
- Mit Rauchfahnen in die weite Welt. Der Dampfschiffbau bei Escher, Wyss & Cie. und den Gebrüdern Sulzer, 1836–1928
- Klima und Gesellschaft in der Vormoderne: Eine Studie zur Anpassung an extreme Witterung und Klimawandel im Schweizer Mittelland, der Normandie und Yorkshire von 1315 bis 1715
- Euro-Climhist
- Frosts and Food Crises in Premodern Northern Europe
- Mobilität im schweizerischen Bundesstaat
- Reconstruction of the genesis, process and impact of major pre-instrumental flood events of major Swiss rivers including a peak discharge quantification
- The South Moresby Controversy (1974-1993) – stories about the resource conflict over logging on Haida Gwaii, Canada
- Sustainable Commons Adaptations to Landscape Ecosystems in Switzerland (SCALES)
Abteilung für Wirtschafts-, Sozial- und Umweltgeschichte: Übersicht Forschung
Wissenschaftliche Veranstaltungen
Global unterwegs. Güter, Menschen und Wissen in der Spätmoderne. 5. Internationale Tagung im Rahmen der Reihe „Gesellschaft – Mobilität – Technik“, Zürich, 22 Juni 2016
Gebrauch und Symbolik des Wassers in der mittelalterlichen Kultur,
16. Symposium des Mediävistenverbandes, Bern, 22.-25. März 2015
- Kongress-Website
- Kongressbericht: Mittelalter. Interdisziplinäre Forschung und Rezeptionsgeschichte (29. Juli 2015)
- Kongressbericht: H-Soz-Kult (28. Oktober 2015)
The Coldest Decade of the Millennium? The Spörer Minimum, the Climate during the 1430s, and its Economic, Social and Cultural Impact, Bern, 4.-5. Dezember 2014
- Kongressbericht: H-Soz-Kult (19. März 2016)
Climate and beyond: Knowledge Production about Planet Earth and the Global Environment as Indicators of Social Change, Bern, 23.-25. Januar 2013
- Kongresspublikation: Westermann, Andrea; Rohr, Christian (Hg.): Climate and Beyond. The Production of Knowledge about the Earth as a Signpost of Social Change (Historical Social Research 40/2, Special Issue). Köln: Zentrum für Historische Sozialforschung 2015.
Download (open access)
Publikationen
Berner Studien zur Geschichte
- Reihe 1: Klima und Naturgefahren in der Geschichte
- Reihe 2: Natürliche Ressourcen in der Geschichte
- Reihe 3: Verkehr, Mobilität, Tourismus und Kommunikation in der Geschichte
- Reihe 4: Visual Environmental History
Publikationen der Abteilung für Wirtschafts-, Sozial- und Umweltgeschichte








Neuerscheinungen aus der Abteilung für Wirtschafts-, Sozial- und Umweltgeschichte



