PD Dr. Daniel Marc Segesser
Dozent, Studienleiter und Mitarbeiter der Geschäftsführung
Abteilung für Neueste Geschichte und Zeitgeschichte; Institutsleitung
- Telefon
- +41 31 631 31 52
- daniel.segesser@hist.unibe.ch
- Büro
- B 003, Unitobler, Länggassstrasse 49
- Postadresse
- Universität Bern
Historisches Institut
Länggassstrasse 49
3012 Bern - Sprechstunde
- Montags 14.15h - 16.00h
derzeit digital
Aufgrund der COVID-19-Krise finden derzeit die Sprechstunden von Studienleitung und Studienberatung digital statt. Der entsprechende Link wird jede Woche im Forum Geschichte publiziert. Externe können den Link immer am Montag Vormittag per Mail erfragen. Bitte kontaktieren Sie Daniel Marc Segesser ansonsten nur bei wirklich dringenden Anliegen. Verzögerungen in der Beantwortung von solchen Anfragen können nicht ausgeschlossen werden.
Geben Sie in Ihrem Mail unbedingt folgende Informationen an: Name, Vorname, Studienprogramm, Matrikelnummer, Terminfenster, zu welchen Sie ggf. erreichbar sind. Ohne entsprechende Angaben werden Studienleitung und Studienberatung keine weiteren Schritte unternehmen.
Geben Sie in Ihrem Mail unbedingt folgende Informationen an: Name, Vorname, Studienprogramm, Matrikelnummer, Terminfenster, zu welchen Sie ggf. erreichbar sind. Ohne entsprechende Angaben werden Studienleitung und Studienberatung keine weiteren Schritte unternehmen.
Lebenslauf
2012 | Februar bis Juli Vertretung der Professur "Geschichte der modernen Welt" an der ETH Zürich |
seit 2007 | Studienleiter und Mitarbeiter der Geschäftsführung am Historischen Institut der Universität Bern |
2006 | Ernennung zum Privatdozenten |
2006 | Dissertationsgutachter an der University of Melbourne/Australien |
2006 | Habilitation an der Philosophisch-historischen Fakultät der Universität Bern mit der Arbeit "Recht statt Rache oder Rache durch Recht? Die Ahndung von Kriegsverbrechen in der internationalen wissenschaftliche Debatte, 1872-1945" (publiziert 2010) |
2004-2007 | Bologna-Assistent am Historischen Institut der Universität Bern |
2001-2006 | Projektleiter im Forschungsprojekt „Krieg und Recht: Die internationale Debatte zur Frage der Ahndung von Kriegsverbrechen im Umfeld der beiden Weltkrieg des 20. Jahrhunderts in Europa“ |
1999-2011 | Lehrbeauftragter und 2001-2011 unbefristet angestellte Lehrperson für Geschichte an der Kantonsschule Solothurn |
1996-1999 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsprojekt „Total War: Military Journals and the International Debate on Past und Future Warfare, 1919-1939“ unter der Leitung von Prof. Dr. Stig Förster |
1995-1996 | Stipendium für Angehende Forscher der Forschungskommission des Schweizerischen Nationalfonds; Studienaufenthalte am University College in London und an der Australian National University in Canberra. |
1994-1998 | Promotion am Historischen Institut der Universität Bern bei Prof. Dr. Stig Förster mit der Arbeit Empire und Totaler Krieg: Australien 1905-1916. (publiziert 2002) |
1986-1994 | Studium der Neuesten Allgemeinen und Mittelalterlichen Geschichte sowie der Englischen Sprachwissenschaft an der Universität Bern sowie der Australian National University in Canberra Lizenziat 1993, Diplom für das Höhere Lehramt 1994 Lizentiatsarbeit zum Thema: Australien, das British Empire und die Ottawa Konferenz von 1932 (nicht publiziert) Diplomarbeit: Wirtschaftskundeunterricht an deutschsprachigen Nicht-Wirtschaftsgymnasien und Lehrerseminarien im Kanton Bern (nicht publiziert) |
1967 | Geboren in Bern |
Forschungsschwerpunkte
-
Erster Weltkrieg in globaler Perspektive
-
Kriegsverbrechen und internationales Recht im 19. und 20. Jahrhundert
-
Nürnberger Prozesse
-
Geschichte Australiens, der Dominions und des britischen Empire
-
Militärgeschichte Frankreichs und Belgiens in der Zwischenkriegszeit
- Juristische Zeitgeschichte
Forschungsprojekte
Sinergiaprojekt, Die Schweiz im Ersten Weltkrieg: Transnationale Perspektiven auf einen Kleinstaat im totalen Krieg
Ämter und Mitgliedschaften
- Arbeitskreis Militärgeschichte
- Arbeitskreis Historische Friedens- und Konfliktforschung
- European Society of Environmental History
- Forum Österreich-Ungarn im Ersten Weltkrieg (Mitglied des wissenschaftlichen Beirats)
- Historischer Verein des Kantons Bern
- Historischer Verein des Kantons Solothurn
- Schweizerische Gesellschaft für Geschichte
- Wissenschaftlicher Beitrat der Buchreihen des Ludwig Boltzmann Instituts für Kriegsfolgen-Forschung in Graz
Publikationen



