Termine & Deadlines für Institutsangehörige
Semesterdaten Universität Bern
Das akademische Jahr dauert vom 1. August bis zum 31. Juli des jeweils folgenden Jahres. Es unterteilt sich in zwei Semester:
- Herbstsemester: 1. August bis 31. Januar
(Lehrveranstaltungen KW 38 bis 51)
- Frühjahrssemester: 1. Februar bis 31. Juli
(Lehrveranstaltungen KW 8 bis 22)
Termine und Fristen
Chronologische Kurzansicht der Semesterdaten
Angaben zu Forschungsdaten |
|
Einträge in BORIS Forschungsevaluation |
|
Propädeutische Kurse (Lektüre-, Quellenkurs, Proseminar) (FS) |
|
Abgabedaten und Korrekturfristen Seminararbeiten und Bachelorarbeiten (im Hinblick auf Studienabschluss) (FS) |
|
Literaturlistenprüfungen (FS) |
|
Planung Lehre für das Herbstsemester |
|
Propädeutische Kurse (Lektüre-, Quellenkurs, Proseminar) (HS) |
|
Abgabedaten und Korrekturfristen Seminararbeiten und Bachelorarbeiten (im Hinblick auf Studienabschluss) (HS) |
|
Gutachten Masterarbeit |
|
Literaturlistenprüfungen (HS) |
|
Planung Lehre für das Frühjahrssemester |
|
Angaben zu Forschungsdaten
Im Januar/Februar müssen Dozierende ihre Forschungsdaten vom vorangehenden Jahr einreichen (Kontakt: andrea.haefeli@unibe.ch)
- Kadermitgliedschaften
- Organisationen Events Universität Bern
- Teilnahme Events extern (Panels, Moderationen, Chairs, aber keine Vorträge. Letztere werden in Boris erfasst)
- Kooperationen
- Herausgeben und Begutachten
- Preise und Ehrungen
- Berufungen Nachwuchs
- Aktivitäten und Dienstleistungen (bspw. Forschungsaufenthalt; Gastprofessur o. Ä)
- Public Relations (bspw. Öffentlicher Vortrag; Zeitungsartikel; Rundfunkbeitrag o. Ä.)
Die Daten müssen bis Ende Februar an Andrea Häfeli geschickt werden.
Einträge in BORIS für Forschungsevaluation
Dozierende und Assistierende sollten in den ersten drei Monaten die für die Forschungsevaluation relevanten Angaben in BORIS eintragen. Das sind:
- Publikationen
- Vorträge und Konferenzbeiträge
Damit die Angaben für die Forschungsevaluation berücksichtigt werden können, müssen diese bis Ende März in BORIS (boris.unibe.ch) eingetragen sein.
Propädeutische Kurse (Lektüre-, Quellenkurs, Proseminar)
- Noten für propädeutische Kurse (Lektürekurs, Quellenkurs, Proseminar) müssen bis zum Anmeldeschluss der jeweiligen Phase in KSL eingetragen sein.
FS: Für die erste Phase ist dies in KW 1 oder 2 (nicht vor dem 5. Januar), für die zweite Phase der Mittwoch der KW 7.
HS: Für die erste Phase ist dies in KW 29 oder 30 (nicht vor dem 20. Juli), für die zweite Phase der Mittwoch der KW 37.
- Die Noteneinträge für Arbeiten und Veranstaltungen können entweder die Dozierenden selbst oder das Sekretariat der Abteilung vornehmen.
Abgabedaten und Korrekturfristen Seminararbeiten und Bachelorarbeiten
Frühjahrssemester:
- Streben Studierende den Studienabschluss per Ende des Herbstsemesters an müssen sie die letzte schriftliche Arbeit bis am Mittwoch der KW 50 abgeben. Dozierende haben das Recht, spätere Abgabetermine zu akzeptieren, wenn sie den rechtzeitigen Eintrag der Note gewährleisten können.
- Der*die Betreuer*in soll die Note bis spätestens Ende Januar des Folgejahres eintragen (lassen)
- Die Noteneinträge für Arbeiten und Veranstaltungen können entweder die Dozierenden selbst oder das Sekretariat der Abteilung vornehmen.
Herbstsemester:
- Streben Studierende den Studienabschluss per Ende des Frühjahrssemesters an müssen sie die letzte schriftliche Arbeit bis am Freitag der KW 24 abgeben. Dozierende haben das Recht, spätere Abgabetermine zu akzeptieren, wenn sie den rechtzeitigen Eintrag der Note gewährleisten können.
- Der*die Betreuer*in soll die Note bis spätestens Ende August eintragen (lassen)
- Die Noteneinträge für Arbeiten und Veranstaltungen können entweder die Dozierenden selbst oder das Sekretariat der Abteilung vornehmen.
Literaturlistenprüfungen
- Literaturlistenprüfungen finden in den letzten beiden Semesterwochen statt (FS: KW 21/22 – HS: KW 50/51)
- Die individuellen Prüfungstermine werden ca. drei Wochen vor der Prüfungssession am Anschlagbrett des Instituts und über das Forum Geschichte auf Ilias veröffentlicht.
- Mündliche Prüfungen dauern 15 Minuten, schriftliche 45 Minuten. Falls die Prüfung in einer anderen Form als angekündigt durchgeführt wird, müssen die Dozierenden die betroffenen Kandidat*innen informieren.
- Die Studierenden melden sich für eine Literaturlistenprüfung selbstständig bis am Mittwoch der KW 11 (FS) bzw. KW 41 (HS) über das Sekretariat (Andrea Häfeli) an. Sie nutzen dazu das Formular, das sie auf der Webseite des Historischen Instituts finden ist. Dieses enthält nach Vorgabe der Dozierenden entweder jeweils eine Unterschrift zu den zum jeweiligen Modul zugehörigen Vorlesungen oder einen Verweis auf den KSL-Eintrag.
- Abmelden können sich Studierende nur über das Sekretariat und dies bis in der KW 14 (FS) resp. KW 44 (HS), ein Nichterscheinen an der Prüfung bedeutet die Note 1 und eine Wiederholung der Prüfung im folgenden Semester.
- Für die jeweilige Literaturliste zu lesenden Texten stehen den Studierenden auf Ilias zur Verfügung. Ausnahmen gelten für ganze Bücher, die nur dann zur Verfügung gestellt werden, falls diese open access zur Verfügung stehen.
Planung Lehre für das Herbstsemester
In der Regel bis zum Donnerstag der KW 12 sollten Dozierende und lehrende Assistierende bzw. Postdocs angeben, welche Kurse sie im folgenden Semester anbieten werden (Titel, Beschreibung, etc.)
Notwendige Angaben:
- Typ des Kurses (falls mehrere bitte alle angeben [bspw. Übung in Geschichte nach 1800 und HW-Übung])
- Titel des Kurses in deutscher Sprache
- Titel des Kurses in englischer Sprache
- ECTS
- Schwerpunkt/e (nicht für Quellen- und Lektürekurse)
- Kursempfehlungen
- Gleichstellung, Diversität
- Nachhaltiger Entwicklung
- Digitale Themen und Methoden
- Kurzbeschreibung
- Wochentag
- Datum des Beginns
- Zeit
- Learning-Outcome in deutscher Sprache
- Learning-Outcome in englischer Sprache, so weit als möglich.
- Wunschraum (Bei Veranstaltungen Montag, Dienstag, und Mittwoch muss damit gerechnet werden, dass der Wunschraum nicht zugeteilt werden kann.)
- erwartete Anzahl Personen/maximale Teilnehmerzahl (Wichtig für Raumreservation, falls kein Wunschraum angegeben wird)
Gutachten Masterarbeit
- Betreuende müssen bis zum Freitag der KW 35 ein Gutachten der zu betreuenden Masterarbeit an das Dekanat senden.
- Am Freitag der KW 36 erfolgt die Freigabe der Gutachten für das Fakultätskollegium auf ILIAS.
- Die Einsprachefrist für Fakultätsmitglieder dauert bis am Donnerstag der KW 37
- Annahme der Gutachten an der Fakultätssitzung fällt auf den Montag der KW 38 → die Note der MA-Arbeit wird erst nach der Sitzung in KSL eingetragen. Zuständig dafür ist auf der Grundlage des Gutachtens das Dekanat (Urs Zürcher).
Planung Lehre für das Frühjahrssemester
In der KW 42 sollten Dozierende und lehrende Assistierende bzw. Postdocs angeben, welche Kurse sie im folgenden Semester anbieten werden (Titel, Beschreibung, etc.)
Notwendige Angaben:
- Typ des Kurses (falls mehrere bitte alle angeben [bspw. Übung in Geschichte nach 1800 und HW-Übung])
- Titel des Kurses in deutscher Sprache
- Titel des Kurses in englischer Sprache
- ECTS
- Schwerpunkt/e (nicht für Quellen- und Lektürekurse)
- Kursempfehlungen
- Gleichstellung, Diversität
- Nachhaltiger Entwicklung
- Digitale Themen und Methoden
- Kurzbeschreibung
- Wochentag
- Datum des Beginns
- Zeit
- Learning-Outcome in deutscher Sprache
- Learning-Outcome in englischer Sprache, so weit als möglich.
- Wunschraum (Bei Veranstaltungen Montag, Dienstag, und Mittwoch muss damit gerechnet werden, dass der Wunschraum nicht zugeteilt werden kann.)
- erwartete Anzahl Personen/maximale Teilnehmerzahl (Wichtig für Raumreservation, falls kein Wunschraum angegeben wird)