Abteilung für Neuere Geschichte

Willkommen auf der Seite der Abteilung für Neuere Geschichte. Frühe Neuzeit wird bei uns sowohl zeitlich als auch geographisch breit gefasst. In Forschung und Lehre wird die gesamte Periode vom späten 15. bis zum frühen 19. Jahrhundert behandelt. Geographisch liegt der Schwerpunkt auf West- und Südeuropa einschliesslich ihrer aussereuropäischen Vernetzungen. Prozesse der Interaktion und Normenaushandlung werden aus einer akteurszentrierten Perspektive in den Blick genommen.

Direktor

Postdoc

Doktorierende

Sekretariat

Hilfsassistierende

Auf Professuren berufene ehemalige Dozierende

Assoziierte Forschende

  • Kultur- und Sozialgeschichte von Aussenbeziehungen und Diplomatie
  • Mission und local christianities
  • Geschlechtergeschichte
  • Südeuropäische Agrargesellschaften
  • Kritik von Grundkonzepten der Frühneuzeitforschung: Konfessionalisierung, Absolutismus, Aufklärung, Sattelzeit, globale Verflechtung
  • Vertiefung u.a. in den Bereichen Aussenbeziehungen, katholische Mission, Geschlechterbeziehungen, Christen und Muslime

Publikationen

Amsler (Nadine), Badea (Andreea), Heyberger (Bernard), Windler (Christian) (Hg.), Catholic Missionaries in Early Modern Asia. Patterns of Localization, London/New York, Routledge, 2020.
Daniel Sidler, Heiligkeit aushandeln. Katholische Reform und lokale Glaubenspraxis in der Eidgenossenschaft (1560-1790) (Campus Historische Studien, 75), Frankfurt am Main/New York, 2017.
Nadine Amsler, Jesuits and Matriarchs: Domestic Worship in Early Modern China, Seattle / London: Washington University Press, 2018.
Christian Windler, Missionare in Persien: Kulturelle Diversität und Normenkonkurrenz im globalen Katholizismus (17.–18. Jahrhundert), Köln/Weimar/Wien, Böhlau-Verlag, 2018.
Philipp Zwyssig, Täler voller Wunder. Eine katholische Verflechtungsgeschichte der Drei Bünde und des Veltlins (17. und 18. Jahrhundert), Didymos-Verlag, 2018.