Forschung in der Abteilung für Neuere Geschichte
Laufende Forschungsprojekte
-
Falcons in Court Society: Interspecies Interactions and the Symbolic Representation of Royalty in Europe, Seventeenth and Eighteenth Centuries. SNF-Ambizione project
-
Navel of the World: Cross-Cultural Encounters at the Church of the Holy Sepulchre, 1400–1600. SNF-Ambizione Projekt.
- Von Hamburg nach Singapur: Translokale Erfahrungen einer Hamburger Kaufmannsfamilie im Zeitalter der Globalisierung (1750-1914). Dissertationsprojekt Marine Fiedler (Gerda Henkel Stiftung)
Abgeschlossene Forschungsprojekte
- Sattelzeit der Diplomatie? Politische Semantiken und Verhandlungspraktiken in der Carrière diplomatique von Jean-Pierre de Chambrier d'Oleyres (1753–1822). Dissertationsprojekt Nadja Ackermann (SNF)
- A Family Enterprise: The Curial Career of Federico IV Borromeo (1617-1673). Dissertationsprojekt Samuel Weber (SNF)
- Textilien und materielle Kultur im Wandel: Konsum, kulturelle Innovation und globale Interaktion in der Frühen Neuzeit. (SNF-Förderprofessur Prof. Dr. Kim Siebenhüner)
- Weibliche Diplomatie? Frauen als aussenpolitische Akteurinnen (SNF, abgeschlossen)
- „Verstaatlichung“ von Aussenbeziehungen: Verflechtung, Fremdwahrnehmungen und kommunikative Praktiken (Frankreich, das Alte Reich und die Eidgenossenschaft, 1648–1789) (SNF, abgeschlossen)
- Gender and Religion in Cultural Exchange: Norms and Practices in Chinese Christianity, 1583–1724 (SNF, abgeschlossen)
- Lokale Frömmigkeitskulturen und translokaler Katholizismus. Gnadenorte in der katholischen Eidgenossenschaft und in den Drei Bünden (ca. 1560-1750) (SNF, abgeschlossen)
- Korruption in Bern und in Venedig, 1400-1700. SNF-Förderungsprofessur Prof. Dr. Simona Slanicka (abgeschlossen)
Dissertationen
Laufende Dissertationen
- Marine Fiedler, Von Hamburg nach Singapur: Translokale Erfahrungen einer Hamburger Kaufmannsfamilie im Zeitalter der Globalisierung (1750-1914) (Gerda Henkel Stiftung)
- Nadja Ackermann, Sattelzeit der Diplomatie? Politische Semantiken und Verhandlungspraktiken in der Carrière diplomatique von Jean-Pierre de Chambrier d'Oleyres (1753–1822) (SNF)
- Samuel Weber, A Family Enterprise: The Curial Career of Federico IV Borromeo (1617-1673) (SNF)
- Giuanna Beeli, Eigenständigkeit dank Reform und Verflechtung? Die Fürstabtei St. Gallen, in Bearbeitung
- Lukas Camenzind, Die Zisterzienserklöster von St. Urban und Wettingen im Spannungsfeld von Kurie, Orden und weltlichen Patronen, in Bearbeitung
- Nicolas Rogger, Die Kapuziner der schweizerischen Ordensprovinz zwischen franziskanischer Armut und weltlicher Ökonomie, in Bearbeitung
Abgeschlossene Dissertationen
- Volker Manz, Fremde und Gemeinwohl. Integration und Ausgrenzung in Spanien im Übergang vom Ancien Régime zum frühen Nationalstaat (VSWG-Beihefte, 191), Stuttgart, Franz Steiner Verlag, 2006.
- Astrid Küntzel, Fremde in Köln. Integration und Ausgrenzung zwischen 1750 und 1814 (Stadt und Gesellschaft, 4), Köln / Weimar / Wien, Böhlau Verlag, 2008.
- Eva Kathrin Dade, Madame de Pompadour. Die Mätresse und die Diplomatie (Externa, 2), Köln / Weimar / Wien, Böhlau Verlag, 2010 (ausgezeichnet mit folgenden Preisen: Preis des Arbeitskreises Historische Frauen und Geschlechterforschung e.V.; Preis des Historischen Instituts der Universität Bern).
- Corina Bastian, Verhandeln in Briefen. Frauen in der höfischen Diplomatie des frühen 18. Jahrhunderts (Externa, 4), Köln / Weimar / Wien, Böhlau Verlag, 2013.
- Tilman Haug, Ungleiche Aussenbeziehungen und grenzüberschreitende Patronage. Die französische Krone und die geistlichen Kurfürsten (1648-1679), Köln / Weimar / Wien, Böhlau Verlag (Externa, 6), 2015.
- Nadir Weber, Lokale Interessen und grosse Strategie. Das Fürstentum Neuchâtel und die politischen Beziehunge der Könige von Preussen (17707-1806) (Externa, 7), Köln / Weimar / Wien, 2015 (ausgezeichnet mit dem Preis für den besten Doktoratsabschluss der Philosophisch-historischen Fakultät der Universität Bern).
- Nadine Amsler, Jesuits and Matriarchs: Domestic Worship in Early Modern China, Seattle/London, 2018. (ausgezeichnet mit folgenden Preisen: Hedwig-Hintze-Preis des Verbandes der Historikerinnen und Historiker Deutschlands; Preis des Historischen Instituts der Universität Bern; Barbara-Lischetti-Preis des Interdisziplinären Zentrums für Geschlechterforschung IZFG Bern).
- Andreas Affolter, Verhandeln mit Republiken. Die französisch-eidgenössischen Beziehungen im frühen 18. Jahrhundert (Externa, 11), Köln / Weimar / Wien, 2017.
- Julia Hübner, Kurfürstin Henriette Adelaïde von Savoyen (1636-1676) und die bayerischen Aussenbeziehungen, Dissertation 2015, Publikation in Vorbereitung.
- Maud Harivel, Entre justice distributive et corruption : les élections politiques dans la République de Venise (1500-1797), Dissertation 2016, Publikation in Vorbereitung.
- Daniel Sidler, Heiligkeit aushandeln. Katholische Reform und lokale Glaubenspraxis in der Eidgenossenschaft (1560-1790) (Campus Historische Studien, 75), Frankfurt am Main/New York, 2017 (ausgezeichnet mit dem Preis des Historischen Instituts).
-
Philipp Zwyssig, Täler voller Wunder. Eine katholische Verflechtungsgeschichte der Drei Bünde und des Veltlins (17. und 18. Jahrhundert) (Kulturgeschichten. Studien zur Frühen Neuzeit, Bd. 5), Affalterbach, Didymos Verlag, 2018.