Prof. em. Dr. Christian Windler

Professor emeritus für Neuere Geschichte

E-Mail
christian.windler@unibe.ch
Postadresse
Universität Bern
Historisches Institut
Länggassstrasse 49
3012 Bern

Seit Aug. 2025 Professor emeritus für Neuere Geschichte
Okt.-Dez. 2025 Senior Fellow des Istituto Svizzero in Rom
Febr. 2024-Jan. 2025 Arbeitsplatzverlegung nach Rom als Senior Researcher des Projekts HOLYLAB – A Global Economic Organization in the Early Modern Period: The Custody of the Holy Land through its Account Books (1600–1800) an der Universität Roma III (PI: Prof. Felicita Tramontana), finanziert durch den European Research Council
Okt. 2004-Juli 2025 Ordentlicher Professor für Neuere Geschichte an der Universität Bern; Direktor der Abteilung für Neuere Geschichte
2000-2004 C 3-Professor für die Geschichte des Romanischen Westeuropa an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau
1999 Erteilung der Venia docendi für Allgemeine Geschichte der Neuzeit durch den Universitätsrat der Universität Basel
1998-1999 Jean-Monnet-Stipendium des Europäischen Hochschulinstitutes in Florenz
1998-2000 Forschungsprojekt "Microhistoire d'un empire: la Franche-Comté dans la monarchie catholique", finanziert durch den Schweizerischen Nationalfonds im Rahmen des "Athena-Programmes zur Förderung des hochqualifizierten Nachwuchses für eine akademische Karriere"
1995-1998 "Stipendium für fortgeschrittene Forscher" des Schweizerischen Nationalfonds; Forschungsaufenthalte in Paris, London, Rom und Madrid
1992-1998 Habilitationsprojekt "La diplomatie comme expérience de l'Autre. Consuls français au Maghreb (1700-1840)": 1992 und 1993 Archivstudien in Frankreich mit Austauschstipendien für Forschungsaufenthalte des Schweizerischen Nationalfonds und des CNRS
1991 Promotion an der Universität Basel mit einer Dissertation über "Lokale Eliten, seigneurialer Adel und Reformabsolutismus in Spanien (1760-1808). Das Beispiel Niederandalusien" (Prädikat: summa cum laude)
1987-1995 Wissenschaftlicher Assistent am Historischen Seminar der Universität Basel (Lehrstuhl Prof. Dr. Hans R. Guggisberg)
1985-1987 Archivstudien in Spanien, gefördert durch ein Stipendium des spanischen Aussenministeriums und durch den Fonds zur Förderung der Weiterbildung junger Wissenschafter der Universität Basel
1985 Lizentiatsprüfung in Basel (Prädikat: summa cum laude) 
1979-1985 Studium der Allgemeinen Geschichte des Mittelalters und der Neuzeit, der französischen Sprachwissenschaft und der französischen Literaturwissenschaft in Basel, Genève und Toulouse, 1981-1982 Lecteur d’allemand am Lycée Pierre de Fermat in Toulouse
  • Geschichte Süd- und Westeuropas, auch in ihren aussereuropäischen Vernetzungen (16.– frühes 19. Jahrhundert)
  • Religiöse Praktiken
  • Herrschaftspraktiken im Verhältnis von Peripherie und Zentrum
  • Sozial- und Kulturgeschichte von Aussenbeziehungen und Diplomatie
  • interkulturelle Kommunikation im Mittelmeerraum

Laufende Dissertation

  • Nicolas Rogger, Die Kapuziner der schweizerischen Ordensprovinz zwischen franziskanischer Armut und weltlicher Ökonomie, in Bearbeitung

Abgeschlossene Dissertationen

  • Distanzkommunikation in der Frühen Neuzeit. Medien, Akteure und Praktiken in Raum und Zeit
    Internationale Tagung organisiert durch die Abteilung für Neuere Geschichte der Universität Bern (Prof. Dr. Nadine Amsler, Prof. Dr. Nadir Weber, Dr. Samuel Weber, Prof. Dr. Christian Windler). Bern/Schloss Waldegg SO, 12. bis 14. Juni 2025
    Sammelband in Vorbereitung.
     
  • Accounting Practices and Religious Orders in Missionary Territories
    International workshop organised by Prof. Dr.  Felicita Tramontana, Prof. Dr. Hélène Vu Thanh, and Prof. Dr. Christian Windler, in cooperation with Dr. Rebecca Carnevali and Dr. Manuel Capomaccio; Università Roma Tre (Dipartimento di Scienze Politiche), Istituto svizzero, Rom, 24–25 January 2024.
    Special issue einer Zeitschrift in Vorbereitung.

  • Religious Orders and the World. Catholic Regular Clerics Self-Positioning in Early-Modern Societies
    Internationale Tagung organisiert durch die Abteilung für Neuere Geschichte der Universität Bern (Giuanna Beeli, Lukas Camenzind, Nicolas Rogger, Prof. Dr. Christian Windler). Bern, 2. bis 4. November 2023
    Sammelband (open access):  Beeli (Giuanna), Camenzind (Lukas), Rogger (Nicolas), Windler (Christian) (Hg.), Religious Orders and the “World”: Catholic Regular Clerics’ Self-Positioning in Early Modern Societies, Köln/Wien, Böhlau-Verlag, 2025 (=Kulturen des Christentums – Neue Zugänge zur Frühen Neuzeit / Cultures of Christianity – New Approaches to Early Modern History 5).
     
  • Making Saints in a "Glocal" Religion: Practices of Holiness in Holiness in Early Modern Catholicism
    International Conference organised by Prof. Dr. Birgit Emich, Dr. Daniel Sidler, Dr. Samuel Weber, Prof. Dr. Christian Windler; Deutsches Historisches Institut, Istituto svizzero di Roma, Professur für Geschichte der Frühen Neuzeit (Goethe-Universität Frankfurt am Main), Abteilung für Neuere Geschichte (Universität Bern), 20–22 October 2021 
    Sammelband (open access):  Emich (Birgit), Sidler (Daniel), Weber (Samuel), Windler (Christian) (Hg.), Making Saints in a “Glocal” Religion: Practices of Holiness in Early Modern Catholicism, Köln/Wien, Böhlau-Verlag, 2024 (=Kulturen des Christentums – Neue Zugänge zur Frühen Neuzeit / Cultures of Christianity – New Approaches to Early Modern History 3).
     
  • Going Native or Remaining Foreign? Catholic Missionaries as Local Agents in Asia (17th to 18th Centuries)
    International Workshop, Deutsches Historisches Institut, École française de Rome, Istituto svizzero di Roma, 30 May – 1 June 2017 
    Sammelband: Amsler (Nadine), Badea (Andreea), Heyberger (Bernard), Windler (Christian) (Hg.), Catholic Missionaries in Early Modern Asia. Patterns of Localization, London/New York, Routledge, 2020.
  • Transformations of Intercultural Diplomacies: Comparative Views on Asia and Europe (1700 to 1850)
    Workshop organised by Prof. Dr. Henrietta Harrison (University of Oxford) and Prof. Dr. Christian Windler (Universität Bern), in cooperation with Dr. des. Nadine Amsler (Universität Bern), Haus der Universität, Schlösslistrasse 5, 3012 Bern (Switzerland), 2 to 4 June 2016
    Publikation: Amsler (Nadine), Harrison (Henrietta), Windler (Christian) (Hg.), Transformations of Intercultural Diplomacies. Comparative Views on Asia and Europe (1700 to 1850), Special Issue, International History Review 41/5 (Oktober 2019), S. 941-1107.
  • Europäische Kongressorte der Frühen Neuzeit im Vergleich: Der Friede von Baden (1714)
    Internationale Tagung organisiert im Rahmen der Jubiläumsveranstaltungen des Kantons Aargau „300 Jahre Friede von Baden“ in Zusammenarbeit mit der Historischen Gesellschaft des Kantons Aargau, der Abteilung für Neuere Geschichte des Historischen Instituts der Universität Bern, dem Historischen Dienst des Eidgenössischen Departementes für auswärtige Angelegenheiten und dem Historischen Lexikon der Schweiz. Baden, 5. und 6. September 2014
    Sammelband: Windler (Christian) (Hg.), Kongressorte der Frühen Neuzeit im europäischen Vergleich: Der Friede von Baden (1714), Köln/Weimar/Wien, Böhlau-Verlag, 2016.

  • Protegierte und Protektoren. Asymmetrische politische Beziehungen zwischen Partnerschaft und Dominanz (16. bis frühes 20. Jahrhundert)
    Internationale Tagung organisiert durch die Abteilung für Neuere Geschichte der Universität Bern (Dr. Tilman Haug, Dr. Nadir Weber, Prof. Dr. Christian Windler). Bern, 3. bis 5. April 2014
    Sammelband (open access): Haug (Tilman), Weber (Nadir), Windler (Christian) (Hg.), Protegierte und Protektoren. Asymmetrische politische Beziehungen zwischen Partnerschaft und Dominanz (16. bis frühes 20. Jahrhundert), Köln/Weimar/Wien, Böhlau-Verlag, 2016 (=Externa. Geschichte der Außenbeziehungen in neuen Perspektiven 9).

  • The Castilian „Arbitristas“ and the Cultural and Intellectual History of Early Modern Europe – Los „arbitristas“ castellanos en el contexto de la historia de la cultura y del saber de la Europa de los tiempos modernos
    Deutsch-Spanisches-Arbeitsgespräch der Herzog August-Bibliothek (Wolfenbüttel, Deutschland) und der Fundación Xavier de Salas (Trujillo, Spanien). Wissenschaftliche Koordination: PD Dr. Sina Rauschenbach (Universität Konstanz), Prof. Dr. Christian Windler (Universität Bern). Fundación Xavier de Salas (Convento de la Coria), Trujillo, 17.-20. März 2013
    Sammelband: Rauschenbach (Sina), Windler (Christian) (Hg.), Reforming Early Modern Monarchies. The Castilian Arbitristas in Comparative European Perspectives, Wiesbaden, Harrassowitz Verlag, 2016 (=Wolfenbütteler Forschungen 143).

  • „Das Geschlecht der Diplomatie“ – Geschlechterrollen in den Außenbeziehungen vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart
    Internationale Tagung organisiert durch die Abteilung für Neuere Geschichte der Universität Bern. Wissenschaftliche Koordination: Dr. Corina Bastian, Dr. Eva Kathrin Dade, PD Dr. Hillard von Thiessen, Prof. Dr. Christian Windler. Haus der Universität, Schlösslistrasse 5, 3008 Bern, 1. bis 3. Dezember 2011.
    Sammelband: Bastian (Corina), Dade (Eva Kathrin), Thiessen (Hillard von), Windler (Christian) (Hg.), Das Geschlecht der Diplomatie. Geschlechterrollen in den Außenbeziehungen vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart, Köln/Weimar/Wien, Böhlau-Verlag, 2014 (=Externa. Geschichte der Außenbeziehungen in neuen Perspektiven 5). Rezensionen: L’Homme 25 (2014), S. 149-152; H-Soz-Kult, 03.03.2015; Sehepunkte 15 (2015), Nr. 10 [15.10.2015], ; VSWG 102 (2015), S. 368-369; Zeitschrift für historische Forschung 42 (2015), S. 466-468.

  • Aussenbeziehungen in akteurszentrierter Perspektive: Verflechtung – Gender – Interkulturalität
    Internationale Tagung organisiert durch die Abteilung für Neuere Geschichte der Universität Bern (PD Dr. Hillard von Thiessen, Prof. Dr. Christian Windler). Haus der Universität, Schlösslistrasse 5, 3008 Bern, 13. bis 16. März 2008
    Sammelband: Thiessen (Hillard von), Windler (Christian) (Hg.), Akteure der Außenbeziehungen. Netzwerke und Interkulturalität im historischen Wandel, Köln/Weimar/Wien, Böhlau-Verlag, 2010 (=Externa. Geschichte der Außenbeziehungen in neuen Perspektiven 1). Rezensionen: Francia-Recensio 2011/2 [26.7.2011]); geschichte.transnational und H-Soz-u-Kult, 08.07.2011; H-Soz-u-Kult, 16.11.2010; Zeitschrift für historische Forschung 39 (2012), S. 98-101; Das Historisch-Politische Buch 61 (2013), S. 13-14.

  • Neutralités, sauvegardes, accommodements: Microhistoire des arrangements face à la guerre et à l’occupation
    1ère partie, coordonnée par Christian Windler: Microhistoire des arrangements face à la guerre et à l’occupation à l’époque moderne. Organisation: Jean-François Chanet, professeur d’histoire contemporaine à l’Université de Lille III, Christian Windler, professeur d’histoire moderne à l’Université de Berne. Haus der Universität, Schlösslistrasse 5, 3008 Bern, 9 et 10 novembre 2007
    Sammelband: Chanet (Jean-François), Windler (Christian) (Hg.), Les ressources des faibles. Neutralités, sauvegardes, accommodements en temps de guerre (XVIe-XVIIIe siècle), Rennes, Presses Universitaires de Rennes, 2009. Rezensionen: Historische Zeitschrift 292 (2011), S. 509-511; Revue historique des armées Nr. 262 (2011), S. 133; Revue du Nord 93, Nr. 389 (2011), S. 207-211; Zeitschrift für historische Forschung 38 (2011), S. 319-320.