Abteilung für Mittelalterliche Geschichte

Ein ferner Spiegel? Das Bild des Mittelalters in der Gesellschaft oszilliert zwischen Faszination und Fremdheit. Ein vertiefter Blick über den Graben der Zeit enthüllt jedoch die Aktualität der Epoche zwischen Altertum und Neuzeit: Zwischen 500 und 1500 wurden nicht nur in politischer und geistesgeschichtlicher Hinsicht die Grundlagen der modernen Welt gelegt, es fand auch ein intensiver Kultur- und Wissensaustausch innerhalb Europas, aber auch an seinen Rändern und darüber hinaus bis in „ferne“ Herrschaften Asiens und Afrikas statt. Räumlich konzentriert sich die mittelalterliche Geschichte deshalb zwar auf Europa und die mit ihm transkulturell verflochtenen Gebiete, reflektiert jedoch diese Zentrierung kritisch.

Die Lehrplanung zielt darauf ab, einen Überblick über das europäische Mittelalter zu verschaffen und zugleich aktuelle Fragen und Problemstellungen der historischen Forschung zu vermitteln. Die Veranstaltungen zur Handels- und Wirtschaftsgeschichte oder zur Städtebildung fokussieren langfristige Entwicklungen und Brüche und halten dabei stets den Bezug zu unserer Gegenwart im Blick. In hilfswissenschaftlichen Veranstaltungen etwa zu Urkunden, Fahnen, Siegeln und Bildern wird das «Handwerk» vermittelt.

Internationale Tagung vom 6.-9. September 2022

Antiakademismus und Wissenschaftskritik vom Mittelalter bis zur Gegenwart

Vom 6. bis 9. September 2022 findet am Historischen Institut der Universität Bern die internationale Tagung «Antiakademismus und Wissenschaftskritik vom Mittelalter bis zur Gegenwart» in Kooperation mit der Gesellschaft für Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte statt.

Die Infragestellung, Kritik und Bedrohung von Wissenschaft, ihrer Institutionen und Akteure hat im Kontext der aktuellen globalen Herausforderungen der Pandemie und der Klimakrise zweifellos zugenommen. In Ostereuropa, aber auch in Ländern von der Türkei bis zu den USA stehen Akademikerinnen und Akademiker unter Beschuss, institutionelle Mechanismen werden kritisiert und wissenschaftliche Fakten in Zweifel gezogen.
Im Zentrum der Tagung soll weniger die Selbstkritik des Wissenschaftssystems stehen, sondern die radikale Infragestellung von aussen.

Weitere Informationen und Anmeldung

Direktor

Dozierende

Assistierende

Forschungsprojekte

Wissenschaftliche Mitarbeitende

Doktorierende

Hilfsassistierende

Administration HR / Finanzen

Emeriti und Ehemalige

Assoziierte Forschende

Das vollständige Vorlesungsverzeichnis finden sie im elektronischen Vorlesungsverzeichnis (KSL).