Herzlich Willkommen auf der Website der Professur für Schweizer und Neueste Allgemeine Geschichte
Die Professur beschäftigt sich in Ergänzung zur älteren Schweizer Geschichte mit der Erforschung und Vermittlung der Geschichte der modernen Schweiz (19.- 21. Jahrhundert) in ihrer transnationalen Verflechtung. Der Blick über Landes-, Epochen- und Disziplinengrenzen hinweg hilft dabei, die Besonderheiten der Schweiz ebenso zu erkennen wie deren konstitutive Einbindung in globale Entwicklungen.
Die Professur steht für eine kultur- und wissensgeschichtlich erweiterte Politik- und Gesellschaftsgeschichte und legt Wert auf die Förderung des Dialogs zwischen Wissenschaft und Gesellschaft. Die Forschungs- und Lehrgebiete umfassen die Schweiz im globalen Kalten Krieg, Zivilverteidigung und Bunkerisierung in der Schweiz, die Geschichte des Untergrunds (19.-21. Jh.), vertikale Infrastrukturen, Ressourcen und Technologien, Orte und Objekte der Moderne, die Geschichte der Infektionskrankheiten und Seuchen, Wissens- und Wissenschaftsgeschichte, Raumtheorien, Sinnes- und Emotionsgeschichte sowie Frauen*- und Geschlechtergeschichte.
Zentral ist für die Professur der Austausch mit anderen Disziplinen. Dies schlägt sich in interdisziplinären Arbeitszusammenhängen wie der Beteiligung an der Forschungsplattform Silicon Mountains des Walter Benjamin Kollegs ebenso nieder wie in der Orientierung an Ansätzen der poststrukturalistisch orientierten Soziologie, Anthropologie, Geographie und den Science and Technology Studies.