
Prof. em. Dr. Brigitte Studer
Prof. emerita für Schweizer und Neueste Allgemeine Geschichte
- Telefon
- +41 31 684 83 89 (Sekretariat)
- brigitte.studer@unibe.ch
- Postadresse
- Universität Bern
Historisches Institut
Länggassstrasse 49
3012 Bern
Lebenslauf
2017 | Wahl in den wissenschaftlichen Beirat des Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF) |
2013 | Gastprofessorin (professeure invitée) Ecole des Hautes Etudes en Sciences Sociales, Paris |
Seit 2011 | Direktorin und anschliessend Präsidentin des Wissenschaftlichen Ausschusses des Interdisziplinären Zentrums für Geschlechterforschung der Universität Bern (IZFG) |
2010 | Senior research fellow University of London, Institute of Historical Research |
2008 – 2009 | Scientific Committee of the Swiss Network for International Studies in Geneva (SNIS), Genf |
2007 | Mitorganisatorin der 1. Schweizer Geschichtstage «Zeiten des Umbruchs» in Zusammenarbeit des Historischen Instituts der Universität Bern mit der Schweizerischen Gesellschaft für Geschichte, Universität Bern, 15.-17. März 2007 |
2002 – 2007 | Forschungsrätin des Schweizerischen Nationalfonds, Abteilung I |
2001 | Wahl in den Conseil scientifique du département des Sciences de l'Homme et de la Société, CNRS, Paris |
2001 – 2004 | Visiting Professor an der University of Strathclyde, Glasgow |
1998 – 2001 | Stiftungsrätin Science et Cité |
1998 – 1999 | Geschäftsleitende Direktorin des Historischen Instituts |
1997 | Visiting Fellow am Institut für Geschichte der Universität Wien |
Seit 1997 | Ordinariat für Schweizer und Neueste Allgemeine Geschichte an der Universität Bern. |
1996 | Lehrstuhlvertretung am Historischen Seminar der Universität Zürich (Lehrstuhl Rudolf Braun) |
1995 – 1997 | Lehrbeauftragte Universität Genf, Département des Sciences économiques et sociales |
1995 | Visiting Professor Washington University in St. Louis/ Missouri-USA |
1995 | Lehrbeauftragte am Historischen Seminar der Universität Zürich |
1994 – 1996 | Forschungsleiterin des Editionsprojekts «Chiffrierte Telegramme der Komintern», Universität Lausanne, in Zusammenarbeit mit dem Institut für Weltgeschichte der Akademie der Wissenschaften/Moskau und dem Russischen Zentrum für die Aufbewahrung und die Erforschung von Dokumenten der Neuesten Geschichte/Moskau. |
1994 | Thèse ès sciences politiques (histoire) (Ph.D.), Universität Lausanne mit einer Arbeit zur Kommunistischen internationale und ihrer Schweizer Sektion in den 1930er Jahren, ausgezeichnet mit dem Prix François Hauser als «lauréate» der Universität Lausanne. |
1993 – 1995 | Mitarbeiterin und Mitgesuchstellerin des Forschungsprojekts «Zwischen Schutz und Diskriminierung. Zum Wandel der Sonderschutzgesetzgebung für Frauen im schweizerischen Arbeitsrecht des 20. Jahrhunderts», Universität Basel. |
1991 – 1992 | Formation doctorale Ecole des Hautes Etudes en Sciences Sociales, Paris mit Nachwuchsstipendium SNF und Stipendium der Fondation du 450e Anniversaire de l’Université de Lausanne. |
1985 – 1991 | Forschungsassistentin Universität Lausanne. |
Forschungsschwerpunkte
Sozialgeschichte, Geschlechtergeschichte, Politische Geschichte, Kulturgeschichte:
- Sozialgeschichte des Politischen, des Staates und der Gesellschaft, Geschichte des Sozialstaates
- Regulative des Sozialen, Expertise, Geschlecht
- Staatsbürgerschaft, Staatsangehörigkeit und Nation
- Soziale Bewegungen
- Geschlechtergeschichte, Feminismus und Historiographie
- Sozial- und Kulturgeschichte des Kommunismus und Stalinismus
- Selbst und Subjektivität im Stalinismus
- Historiographie des Stalinismus und Totalitarismus
Publikationen und Vorträge
Kürzlich erschienen:
- Frauenstimmrecht - Historische und rechtliche Entwicklungen 1848 – 1971, 2021 (mit Judith Wyttenbach), Hier und Jetzt - Verlag für Kultur und Geschichte
- Der Landesstreik. Die Schweiz im November 1918, Baden 2018 (mit Roman Rossfeld und Christian Koller).
- Gastherausgeberin: «Communisme transnational». Monde(s). Histoire – espaces – relations (Paris, November 2016)
- Brigitte Studer, The Transnational World of the Cominternians (Basingstoke: Palgrave-Macmillan, 2015). xi, 227 p. ISBN 9781137510280
Rezensionen: American Historical Review (PDF, 37KB), IRSH 61, 2016-01 (PDF, 247KB), La vie des idées 2016-10 (PDF, 146KB), Labour History No. 109, November 2015 (PDF, 257KB), NQL 2015, no 1136, 1er Oct (PDF, 1.3 MB), Slavic Review 75 4, WINTER 2016 (PDF, 139KB), Twentieth Century Communism, 10-2016 (PDF, 76KB), Zeitgeschichte 43, 2016-2 (PDF, 217KB), The English Historical Review 132: 556 (June 2017), Pages 757–759 (PDF, 50KB).
The 'Cominternians' who staffed the Communist International in Moscow from its establishment in 1919 to its dissolution in 1943 led transnational lives and formed a cosmopolitan but closed and privileged world. Full of sympathy, eager to learn, hopeful of emulating Bolshevik success 'at home', they were first-hand witnesses to the difficulties of the young Russian Revolution, before seeing it descend into the terror to which many of them fell victim. This book tells of their experience through these decades, of the encounter between utopian imagination and the real, and how the Party as institution sought to bend subjectivity to its needs, even as they became ever more questionable. Opened some 25 years ago, the Comintern archives provide a surprising wealth of autobiographical materials generated by these militants, and it is on these that this account of political commitment and its vicissitudes is based.
BORIS-Publikationsliste (Bern Open Repository and Information System)
Publikationen



