Dr. Sarah Scheidmantel

Early Postdoc

Ordinariat Berger Ziauddin

E-Mail
sarah.scheidmantel@unibe.ch
Postadresse
Universität Bern
Historisches Institut
Länggassstrasse 49
3012 Bern
seit 05/2025 Early Postdoc Universität Bern, Abteilung Schweizerische Geschichte
2020–2025

Promotion in Geschichte, Universität Zürich, Lehrstuhl Medizingeschichte

05–06/2022 Visiting researcher am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung Berlin, Fachbereich Geschichte der Gefühle, Leitung Prof.Dr. Ute Frevert
2018–2019 M.A. Geschichtswissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin (nicht abgeschlossen)
09–11/2017 History&Philosophy of Science, University of Cambridge, UK, visiting student
2016–2018 M.A. Geschichte und Kultur der Wissenschaft und Technik, Technische Universität Berlin
2012–2016 B.A. Medienkultur, Bauhaus-Universität Weimar
  • ​​​Geschlechtergeschichte
  • Körper- und Emotionsgeschichte
  • Kulturgeschichte
  • Konsumgeschichte
  • Sexualitätsgeschichte
  • Medizin und Gender
  • Geschichte der Gefühle
  • Food Studies
  • Materielle Kulturen
  • Gender und Food in der Schweiz des 20. Jahrhunderts. (Arbeitstitel, Postdoc-Projekt)

  • Dissertationsthema: Technik(t)räume. Wie der Vibrator weibliche Körperideale prägte, 1880-1930. (abgeschlossen, in Überarbeitung für Publikation)

Artikel in Zeitschriften und Sammelbänden

  • Von Scham und Charme. Der Berliner Punkt-Vibrator und die Herstellung weiblicher Sexualität in den 1920er Jahren. In: „Sozioökonomie der Sexualitäten im 20. Jahrhundert“, „Sozial- und wirtschaftshistorische Studien“ (Böhlau 2025); double-blind Peer review.

Tagungsberichte und Rezensionen

  • Buchrezension „Weibliche Handlungsmacht und Mobilität“, HSozKult.
  • Tagungsbericht Compte rendu: Unconference des historien*nes 2024
  • Tagungsbericht Historiker*innen-Unconference Bern, DOI

Andere Publikationen

  • Factsheet Gendermedizin Biomedizinische Ethik und Medizingeschichte, UZH

Vorträge (Auswahl)

  • 09/2025 Workshop „Berühren als emotional-materielle Praxis“, Universität Wien/ Junge Akademie 
    Die „wissenschaftliche“ Berührung des „Pesslns“: Helene Pessls Kosmetikpraktiken zwischen Handarbeit und Technik im Wien des frühen 20. Jahrhunderts.
     
  • 07/2025 Workshop Zeitgeschichte des Haushalts, Universität Bern
    Elisabeth Fülscher - Reformatorin oder Konservatorin des Schweizer Haushalts im 20. Jahrhundert?
     
  • 11/2023 SGGMN Jahrestagung, Bern:
    Die Popularisierung gesundheitlicher Praktiken zwischen Medizin und Kurpfuschertum um 1900, oder: Wie Macauras Pulsoconn nach Bern kam.
     
  • 10/2023 Sex Panics Conference, Dublin:
    The Panic of "Massage Institutes". Early Berlin BDSM brothels from 1900-1930.
     
  • 07/2022 Schweizerische Geschichtstage, Panel 42 „Die Natur der Sache“, Genf:
    „Schlanke Fesseln, der Stolz der Dame“. Die Entstehung optimierter Weiblichkeit durch den Konsum medizinisch-kosmetischer Vibrationsgeräte um 1900.
     
  • 04/2022 Jahreskonferenz AK Sexualitäten, „Sozioökonomien der Sexualitäten“, Wien: 
    „Der auserlesendste Strauss köstlichen Aromas ist nichts gegen den Duftreiz schöner gesunder Frauen“. Die Konstruktion weiblicher sexueller Attraktivität durch den Konsum medizinisch-kosmetischer Vibratoren um 1900.
     
  • 02/2021 Konferenz „Sexualitäten sammeln“, DHMD Dresden/online:
    Der Vibrator zw. Lebensreform & Schönheitspflege – ein frühes Sex Toy?

Artikel

Interviews

Podien und Vorträge

  • 09/2025 Inputvortrag Gender und Medizin bei EQUALITY der SKG
  • 03/2024 Inputvortrag Gleichstellungskommission Glarus, Gendermedizin 
  • 03/2024 Museumsnacht Bern, medizinhistorisches Archiv Geschichte Massagegeräte 
  • 10/2022 Fortbildungsleitung für Team der Gynäkologie des Triemli-Spitals, Zürich
  • 01/2022 Vortrag Reatch Nanotalk January: Gender Medicine 
  • 09/2021 Podium beim Zurich Film Festival Talk: Let´s talk about the female sex. 
  • 08/2021 Podium und Dialog Rendezvous Bern „Wissenschaft und Geschlecht“, Organisation Reatch, Akademien der Wissenschaften Schweiz, den Unis Bern
HS 2025 Proseminar „Das Zeitalter der „befreiten Frau“?“, historisches Institut Universität Bern.
HS 2023 BA-Seminar Zeitalter der Fitness. Wie Körperkultur, Leistung und Gesundheit das 20. Jahrhundert prägten, historisches Seminar Universität Zürich.
HS 2021 Mantelstudium „Medizin und Film. Vom Aufklärungsfilm zur Sex-Serie“, medizinische Fakultät Universität Zürich.
  • Historikerinnennetzwerk Schweiz
  • Schweizerische Gesellschaft für Geschichte
  • Gesellschaft für Geschichte der Wissenschaften, der Medizin und der Technik
  • Schweizerische Gesellschaft für die Geschichte der Medizin und Naturwissenschaften 
  • Female Science Talents Intensive Track der Falling Walls Foundation (2023)
  • Grund- und Promotionsstipendium Studienstiftung des deutschen Volkes (2013-2018; 2021-2025)