Ordinariat für Neueste Allgemeine und Osteuropäische Geschichte

Herzlich willkommen auf der Seite der Professur für Neueste Allgemeine und Osteuropäische Geschichte. Wir beschäftigen uns mit dem östlichen Europa im 19. und 20. Jahrhundert. Schwerpunkte bilden die Geschichte Russlands, der Sowjetunion sowie der Habsburgermonarchie und ihrer Nachfolgestaaten, insbesondere Ungarns und Jugoslawiens. In Lehre und Forschung verfolgen wir Zugänge, die über den nationalen Raum hinausgehen. Dazu gehören Grenzräume, stateless cultures sowie die Geschichte und Kultur der osteuropäischen Jüdinnen und Juden. Ein weiterer Fokus ist die Analyse der vielfältigen Verflechtungen zwischen Osteuropa und der Schweiz. Damit leisten wir einen Beitrag, Osteuropa in seinen gesamteuropäischen Bezügen zu verstehen.
Die Professur pflegt eine enge Zusammenarbeit mit der Dozentur für die Geschichte Osteuropas, dem Center for Global Studies, der Schweizerischen Osteuropabibliothek und der Schweizer Archivlandschaft. Zu den Aufgaben der Professur gehört zudem die Studienleitung der interdisziplinären Osteuropa-Studien an den Universitäten Bern und Fribourg.
Team
Direktorin

- Name / Titel
- Prof. Dr. Julia Richers
- Funktion
- Ordentliche Professur für Neueste Allgemeine und Osteuropäische Geschichte
- julia.richers@hist.unibe.ch
- Telefon
- +41 31 631 48 68
Projektleiter SNF Ambizione

- Name / Titel
- Dr. Peter Hallama
- Funktion
- Senior Scientist
- peter.hallama@hist.unibe.ch
- Telefon
- +41 31 631 33 16
Assistierende

- Name / Titel
- Dr. Felix Frey
- Funktion
- Assistent
- felix.frey@hist.unibe.ch
- Telefon
- +41 31 631 48 02

- Name / Titel
- Dr. Regina Fritz
- Funktion
- Assistentin
- regina.fritz@hist.unibe.ch
- Telefon
- +41 31 631 48 02

- Name / Titel
- M.A. Sarah Köppel
- Funktion
- Assistentin (Osteuropa-Studien)
- sarah.koeppel@hist.unibe.ch
Doktorandin

- Name / Titel
- M.A. Esther Meier
- Funktion
- Doktorandin
- esther.meier@hotmail.com
Hilfsassistierende

- Name / Titel
- Jonas Frey
- jonas.frey@hist.unibe.ch
- Telefon
- +41 31 631 48 02
Sekretariat
- Name / Titel
- Andrea Häfeli
- Funktion
- Sekretärin
- andrea.haefeli@hist.unibe.ch
- Telefon
- +41 31 631 39 45
Assoziierte Forschende

- Name / Titel
- Dr. Fabian Lüscher
- Funktion
- Assoziierter Forscher
- fabian.luescher@hist.unibe.ch

- Name / Titel
- Dr. Stephan Rindlisbacher
- Funktion
- Assoziierter Forscher
- stephan.rindlisbacher@hist.unibe.ch

- Name / Titel
- Dr. phil. Beatrix Rubin Lucht
- Funktion
- Assoziierte Forscherin
- beatrix.rubin@hist.unibe.ch
Ehemalige Mitarbeitende
- Name / Titel
- Natalie Seiler
- natalie.seiler@hist.unibe.ch

- Name / Titel
- M.A. Ayse Turcan
- Funktion
- ehemalige Assistentin
- ayse.turcan@hotmail.com
Forschungsschwerpunkte
Räume
- Russland und Sowjetunion
- Ostmitteleuropa, insbes. Ungarn und Karpatenraum
- Südosteuropa
Zeiträume
- Imperien 1800 bis 1917/18
- Russische Revolution, Kommunismus, Antikommunismus
- Neuordnung Ostmitteleuropas nach 1918
- Holocaust
- Kalter Krieg
Wissenschafts- und Technikgeschichte
- Raumfahrt und Atomtechnologie
- Energie, Umwelt und Ressourcen
- Biopolitik und Hirnforschung
Verflechtungsgeschichte Schweiz–Osteuropa
- Osteuropäische Revolutionärinnen und Revolutionäre in der Schweiz
- Zimmerwalder Bewegung
- Flucht, Migration, Exil
Stateless Cultures
- Geschichte und Kultur der Jüdinnen und Juden Osteuropas
- (Post-)koloniales Südosteuropa
Methodisch-theoretische Zugänge
- Raumtheorien, Border Studies
- Lebenswelten
- Oral History
- Visuelle Geschichte
- Musealisierung, Geschichtspolitik
- Technik- und Umweltgeschichte
Forschungsprojekte
Laufende Forschungsprojekte
- Nukleare Technopolitik in der Sowjetunion
- Die Karpato-Ukraine und die Karpaten im 19. und 20. Jahrhundert (Forschungsprojekt und Publikation)
- Bilderbuch des Kommunismus. Sowjetische Bildpostkarten als historische Quelle (Forschungsprojekt und Publikation)
Laufende Habilitationen
- Felix Frey, Verschwender, Vermisste, Verliebte. Bosnisch-herzegowinische Schariagerichte als soziale Aushandlungsräume, 1878–1946
- Regina Fritz, Nostalgie und Wertewandel in den Zwischenkriegsgesellschaften Österreichs und Ungarns
Vergangene Veranstaltungen (Auswahl)
- Filmabend „Kak ja provel etim letom“ (Mein Sommer mit Sergej) von Aleksej Popogrebskij (27.11.2019)
- 30 Jahre „Wende“ – 10 Jahre Osteuropa-Studien Bern-Fribourg (17 .- 18.10.2019)
- Internationale Konferenz “Transnational Perspectives on Soviet Cutting-Edge Technology (31.1.- 1.2.2019)
- Filmabend “Ko to tamo peva” (“Who is singing over there”) (04.12.2018)
- Workshop "Latent, Present Energy. Devices, Infrastructures, and Discourses of (In-)Visibility" (22.-23.11.2018 )
- Veranstaltungsreihe “100 Jahre Russische Revolution” (25.10. - 8.22.2017)
- Themenabend: „Die Protokolle der Weisen von Zion“ vor Gericht (18.10.2017)
- 100 Jahre Lenin Zug (09.04.2017)
- Workshop History of the Carpathians in the 19th and 20th Century – New Research, new Perspectives (05.01.2017 )
- Filmabend “Anya” (Mutter) von Miklós Gimes (26.10.2016)
- Workshop "Die "Produktion" von Räumen im östlichen Europa" (13.05.2016)
- Filmabend "Raspad" (Zerfall) von Michail Belikov, 1990 (27.04.2016)
- Tagung „Sites of Memory of Socialism and Communism in Europe“ (Schloss Münchenwiler) (3. - 6.9.2015)
- Workshop „Zwischen Utopie und Apokalypse. Nukleare technopolitics in der Sowjetunion“ (23.07.2015)
- Zimmerwald-Ausstellung im Regionalmuseum Schwarzenburg (3.5. - 22.11.2015)
- Filmabend "Lenin in Zürich" nach Aleksandr I. Solženicyn von Rolf Busch, 1984 (22.04.2015)
- Umkämpfte Vergangenheit und Deutungskonkurrenzen. Geschichtspolitik und Forschungsperspektiven in Ungarn (20. - 21.11.2014)
- CGS Forum «Ukraine-Krise» (Okt. - Dez. 2014)