
Prof. Dr. Julia Richers
Ordentliche Professur für Neueste Allgemeine und Osteuropäische Geschichte
Mitdirektorin der Abteilung für Neueste Geschichte und Zeitgeschichte
- Telefon
- +41 31 631 48 68
- julia.richers@hist.unibe.ch
- Büro
- B 113, Unitobler, Länggassstrasse 49
- Postadresse
- Universität Bern
Historisches Institut
Länggassstrasse 49
3012 Bern - Sprechstunde
- Zur Zeit werden keine Sprechstunden am Donnerstag von 16.00-18.00 Uhr angeboten, bitte senden Sie Ihr Anliegen direkt per Mail an julia.richers@hist.unibe.ch
Lebenslauf
Studium der Osteuropäischen Geschichte und Anglistik in Budapest und Basel. Von 2001 bis 2010 wissenschaftliche Assistentin am Lehrstuhl für Osteuropäische und Neuere Allgemeine Geschichte (Prof. Dr. Heiko Haumann) der Universität Basel. Promotion 2005 und Fakultätspreis für die Doktorarbeit "Jüdisches Budapest. Kulturelle Topographien einer Stadtgemeinde im 19. Jahrhundert". Das Interesse an Raumtheorien, Peripherien und Ent-Grenzungen führte zu einem vom Schweizerischen Nationalfonds geförderten Habilitationsprojekt zum Thema "Kosmos- und Raumfahrtfieber in der Sowjetunion zwischen Technikkult und sozialen Utopien". 2013 Habilitation und Venia in Neuerer Allgemeiner und Osteuropäischer Geschichte. Von 2013 bis 2014 Dozentin für Geschichte Osteuropas und seit 2015 ordentliche Professorin für Neueste Allgemeine und Osteuropäische Geschichte sowie Studienleiterin der Osteuropa-Studien an der Universität Bern. Von 2020 bis Ende 2021 Geschäftsführende Direktorin des Historischen Instituts.
Studienleitung der Osteuropa-Studien
Für detaillierte Informationen zu den Studienprogrammen siehe Website der Osteuropa-Studien.
Forschungsschwerpunkte
- Geschichte Russlands, der Sowjetunion und des Kalten Krieges
- Geschichte Ungarns, der östlichen Habsburgermonarchie und des Karpatenraums
- Jüdische Geschichte und Kultur in Ostmittel- und Osteuropa
- Erinnerungskulturen und Geschichtspolitik (Gedächtnisorte in Ostmittel- und Osteuropa)
- Wissenschafts- und Technikgeschichte (Raumfahrt, Atomtechnologie, Naturbezwingung und Biopolitik in Osteuropa)
- Die Schweiz und Ostmittel- und Osteuropa: Verflechtung, Migration, Flucht
Übergeordnete Interessen liegen in Raumtheorien (mental maps, kulturelle Topographien), in der visual history (z.B. BildWelten des Sozialismus; jüdisches Bildgedächtnis; Medium Bildpostkarten) sowie in transkulturellen und transnationalen Phänomenen (stateless cultures).
Forschungsprojekte
- «Bilderbuch des Kommunismus. Sowjetische Bildpostkarten als historische Quelle» (Forschungsprojekt und Publikation)
- «Die Karpato-Ukraine und die Karpaten im 19. und 20. Jahrhundert» (Forschungsprojekt und Publikation)
- 100 Jahre Zimmerwald und Kiental
- 100 Jahre Russische Revolution 1917
- Russische RevolutionärInnen in Bern
Publikationen und Vorträge
Publikationen und Vorträge
Aktuelle Liste via BORIS-Publikationsliste (Bern Open Repository and Information System)
Herausgeberschaften
Mitherausgeberin der Reihe Lebenswelten osteuropäischer Juden (Böhlau Verlag, Vandenhoeck & Ruprecht)
Mitherausgeberin der Reihe Interdisciplinary Studies on Central and Eastern Europe (Peter Lang Verlag)
Mitherausgeberin der Reihe Sozial-, Kultur- und Geschlechtergeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts (Reihe 6 der Berner Studien zur Geschichte, open access)
Betreute Arbeiten
Betreute Masterarbeiten
Betreute Bachelorarbeiten
Merkblätter für schriftliche Arbeiten
Ämter und Mitgliedschaften
- Archivkommission des Kantons Aargau (Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats, 2012-2017)
- Center for Global Studies, Universität Bern (Mitglied des Direktoriums)
- Diplomatische Dokumente der Schweiz, DDS (Mitglied der Kommission)
- Leibniz-Institut für Europäische Geschichte, IEG, Mainz (Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats)
- Schweizerische Akademische Gesellschaft für Osteuropawissenschaften, SAGO (Mitglied)
- Schweizerische Gesellschaft für Geschichte, SGG (Mitglied)
- Schweizerischer Nationalfonds, SNF, Postdoc.Mobility Evaluationskommission Geisteswissenschaften (Mitglied der Kommission)
- Ständige Kommission Forschungs- und Nachwuchsförderung, Phil.-hist. Fakultät der Universität Bern (Mitglied der Kommission, 2016-2019)
- Stiftung zur Förderung der ungarischen Geschichte, Kultur und Sprache (Mitglied des Stiftungsrats)
- Verband der OsteuropahistorikerInnen, VOH (Mitglied)
Vergangene Veranstaltungen
Forschungsbeiträge und Medienberichterstattung zum 100. Jahrestag der Zimmerwalder Konferenz 1915:
- Buchpublikation «Zimmerwald und Kiental. Weltgeschichte auf dem Dorfe» (Zürich: Chronos Verlag, Sept. 2015)
- Ausstellung «1915 - Zimmerwalder Konferenz» im Regionalmuseum in Schwarzenburg
- Julia Richers: Das Rütli der Sowjets, In: Uniaktuell vom 26. August 2015
- Herbert Rentsch: "Das Manifest wollte Frieden schaffen", Interview mit Julia Richers, in: Berner Zeitung vom 3. September 2015
- SRF Zeitblende "Ein Berner Bauerndorf schreibt Weltgeschichte. Unfreiwillig", Gespräch mit Julia Richers, in: SRF Zeitblende vom 12. September 2015
- BBC News Feature "Links to Lenin: The past Swiss villagers tried to forget", Interview mit Julia Richers, in: BBC News vom 29. November 2015
Publikationen


