Universität Bern
  • Startseite
  • Menu
  • Inhalt
  • Kontakt
  • Suche
  • Sprachwahl
  • Wichtige Seiten

Portal
UniBE
  • Fakultäten
    & Institute
  • Philosophisch-historische Fakultät
  • Historisches Institut
Fakultäten ​& Institute
Philosophisch-historische Fakultät
Historisches Institut

Historisches Institut

Menu öffnen
  • Menu schliessen
  • Historisches Institut
  • Forschung
  • Startseite
  • Studium
  • Forschung
    • Forschungsprojekte
    • Forschungscluster
    • Publikationen
  • Über uns
  • A-Z Index
Portal
UniBE
Suchen

Forschungsprojekte des Historischen Instituts

Das Institut ist keiner bestimmten Methodenrichtung verpflichtet, sondern bleibt offen, um Innovation auf dem Gebiet der Geschichtswissenschaften kritisch zu rezipieren und in neuen Forschungsprojekten aufzugreifen. Schwerpunktmässig behandelt das Institut die Geschichte Europas in globalen Kontexten. Aussereuropäische Räume finden dabei in allen Abteilungen in je unterschiedlichem Ausmass Berücksichtigung.

  • Forschung Alte Geschichte und Rezeptionsgeschichte der Antike
  • Forschung Mittelalterliche Geschichte
  • Forschung Neuere Geschichte
  • Forschung Neueste Geschichte und Zeitgeschichte
    • Forschung Professur für Neueste Geschichte
    • Forschung Professur für Zeitgeschichte
    • Forschung Professur für Neueste/Osteuropäische Geschichte
    • Forschung Professur für Neueste und Neuere Geschichte
    • Forschung Dozentur Osteuropa
    • Forschung Dozentur Migrationsgeschichte
    • Forschung Dozentur Geschichte des Militärischen
  • Forschung Schweizer Geschichte
    • Forschung Professur für ältere Schweizer Geschichte
    • Forschung Professur für Schweizer und Neueste Allgemeine Geschichte
    • Forschung Assistenzdozentur 19./20. Jh.
  • Forschung Wirtschafts-, Sozial- und Umweltgeschichte
  • Forschung Iberische und Lateinamerikanische Geschichte

Aktuellste Forschungsprojekte

SNF-Projekt

Karpaten-Projekt

Epizentrum des territorialen Revisionismus

Die Karpato-Ukraine unter multiplem Grenz- und Staatenwechsel, 1914-1946 (2023-2027).
Das Projekt untersucht die Geschichte der Karpato-Ukraine und ihrer polyethnischen Bevölkerung, deren Leben von multiplen Grenz- und Staatenwechseln gekennzeichnet war.

SNF-Eccellenza-Projekt

Allianzschluss der Republiken Venedig Allianzschluss der Republiken Venedig, Zürich und Bern im Jahr 1706

Republican Secrets

Das Projekt untersucht, wie frühneuzeitliche Republiken mit Geheimnissen umgingen und politische Geheimhaltung organisierten. Es analysiert Geheimhaltungsregime in der Eidgenossenschaft und anderen Republiken sowie deren Einfluss auf politische Kultur und demokratische Institutionen.

Internationales Forschungsprojekt

Turning Land into Capital

Das Forschungsprojekt «Turning Land into Capital» (2023–2027) untersucht, wie Land in Lateinamerika zur (Re-)Produktion von Reichtum genutzt wurde. Es fokussiert auf die Perioden 1860–1929 und 1980–2020 und wird von einem internationalen Wissenschaftlerteam durchgeführt.

SBFI gefördertes ERC Starting Grant Projekt

Vulkan

Vulkanische Auswirkungen auf Klima, Umwelt und Gesellschaft

Das Projekt (2022–2027) untersucht die Komplexität der Kausalzusammenhänge zwischen Vulkanausbrüchen, Klima und Gesellschaft in der historischen Vergangenheit, von der spätmittelalterlichen Zeit bis zur Moderne.

Digital History Projekt

Herkunfts- und Kommunikationsräume der Gelehrten im RAG 1250-1550 nach Universitäten

Repertorium Academicum

Die Forschung untersucht die vormoderne Wissensgesellschaft und aktuelle Fragen zu Chancengleichheit, sozialer Mobilität und Professionalisierung. Sie analysiert Wissenszirkulation, Netzwerke und Karrieren im regionalen und europäischen Kontext.

Langzeitprojekt

Überschwemmungen Magiatal

Euro-Climhist – Wege zur Wetternachhersage

Die Euro-Climhist-Datenbank bietet eine benutzerfreundliche Suche nach historischen Wetter- und Klimadaten, von täglichen Beobachtungen bis hin zu Extremereignissen.

SNF Ambizione Projekt

Zervreila-Stausees 1957

Stauseen, Umsiedlungsprozesse und Ressourcenkonflikte in den Alpen nach 1918

Das Projekt erforscht die gesellschaftlichen Folgen des Stauseebaus in den Alpen nach dem Ersten Weltkrieg, der oft Umsiedlungen peripherer Täler und Dörfer bewirkte. Eine Habilitation beleuchtet Schweiz und Italien, eine Dissertation konzentriert sich auf Slowenien.

SNF Ambizione Projekt

Das Konzept des Paradoxen und seine Auswirkungen im dritten Jahrhundert u. Z.

Das Projekt (2023-2026) will die Stellung des Wundersamen und Paradoxen innerhalb des Naturkonzepts im dritten Jahrhundert unserer Zeitrechnung untersuchen und analysieren, wie sich dieses Naturverständnis auf intellektuelle Entwicklungen auswirkte und der Innovation diente.

SNF Ambizione Projekt

Anticipations and Disruptions of the «Synthetic Age»: Rubber, Science and Resources, c.1839–1945

Moritz von Brescius is completing a Habilitation thesis on the nineteenth-century rubber plantation revolution in Assam, India. His work traces the rise and fall of rubber production from the 1820s to the World Wars, using materials from over 30 archives across three continents.

Roots of India-rubber Trees (Ficus elastica) in 1881-82, by William Louis Henry Skeen, Royal Botanic Gardens, Peradeniya, Ceylon.

  • Weiterempfehlen
    • Facebook
    • E-Mail
    • 𝕏
    • LinkedIn
  • Drucken

Sie sind hier

  • Historisches Institut
  • Forschung
  • Forschungsprojekte
Oben

Weitere Informationen über diesen Webauftritt

Wichtige Seiten

  • Lageplan
  • Jobs
  • Bibliothek
  • Medien
  • Webmail
  • KSL
  • Uni intern

Sprachwahl

  • DE
  • EN

Site-Suche

/universitaet/portraet/vision/index_ger.html

Rechtliches und Impressum

  • © 2025 Universität Bern
  • Impressum
  • Rechtliche Hinweise

Unsere Adresse

Universität Bern
Hochschulstrasse 6
3012 Bern
Universität Bern

Unsere Partner

Swiss University Akkreditierung