Prof. Dr. Thomas Späth
Dozentur für Antike Kulturen und Antikekonstruktionen
- Telefon
- +41 31 631 83 41
- Fax
- +41 31 631 44 10
- thomas.spaeth@hist.unibe.ch
- Büro
- B 026a, Unitobler, Länggassstrasse 49
- Postadresse
- Universität Bern
Historisches Institut
Länggassstrasse 49
3012 Bern - Sprechstunde
- Anmeldung bitte per E-Mail
Im Semester:
Donnerstag, 12:15 - 13:45 Uhr
In der vorlesungsfreien Zeit:
nach Vereinbarung
Lebenslauf
Geboren am 24. Februar 1956 in Schaffhausen | |
1975-1985 | Studium in Geschichte, Französischer Sprach- und Literaturwissenschaft und Soziologie an den Universitäten Basel, Paris III und an der École des Hautes Études en Sciences Sociales, Paris; Abschluss mit dem Lizentiat der Universität Basel |
1981-1987 | Lehrbeauftragter für Geschichte an der Kantonsschule Schaffhausen (Maturitäts- und Diplomabteilungen) |
1984-1987 | Hochschulpolitische Arbeit im Verband der Schweizerischen StudentInnenschaften VSS; Delegierter des VSS in Ausschuss und Plenarversammlung der Schweizerischen Hochschulkonferenz. |
1987-1991 | Postgraduierten-Studium an der École des Hautes Études en Sciences Sociales, Paris; 1991: Promotion in Alter Geschichte an der Universität Basel |
1992-1997 | Sekretär der Gewerkschaft Erziehung, Basel |
1996-1997 | Chercheur associé des CNRS, Strasbourg |
1996-1998 | Lehraufträge an der Universität Basel und der Université de Haute-Alsace, Mulhouse |
1997-2001 | SNF-Projekt "Die Persönlichkeit im antiken Denken. Plutarchs Parallelbiographien und die historiographische Tradition" |
1998-2000 | Mitglied des Istituto Svizzero di Roma |
2000-2006 | Assistent am Seminar für Alte Geschichte der Universität Basel |
2003-2005 | Lehraufträge an den Universitäten Zürich und Bern |
2005 | Habilitation in Alter Geschichte an der Universität Basel |
2006-2008 | Leiter Masterstudien Kulturwissenschaft der Antike/ Trinationaler Master in Altertumswissenschaften am Departement Altertumswissenschaften und Orientalistik der Universität Basel |
2007-2008 | Professeur associé d'Histoire romaine an der Université Marc Bloch, Strasbourg |
seit Sept. 2008 | Dozentur Antike Kulturen und Antikekonstruktionen am Center for Global Studies der Universität Bern; Ernennung zum assoziierten Professor im Dezember 2008 |
2010-2018 | Präsident der Schweizerischen Vereinigung für Altertumswissenschaft / Association Suisse pour l'Étude de l'Antiquité SVAW / ASEA |
2011 | Ruf auf den Lehrstuhl für Römische Geschichte an der Université de Haute-Alsace, Mulhouse (abgelehnt) |
2011-2013 | Direktor des Center for Global Studies der Phil.-hist. Fakultät der Universität Bern |
seit 2014 | Vertretung der Universität Bern im altertumswissenschaftlichen DoktorandInnenkolleg "Masse und Integration in antiken Gesellschaften" (Universitäten Bonn, Strasbourg, in Zusammenarbeit mit den Universitäten Bern, Bruxelles, Liège, Luxembourg) |
seit 2018 | Direktor des Doktoratsprogramms Global Studies des Center for Global Studies, Walter Benjamin-Kolleg der Phil.-hist. Fakultät der Universität Bern |
2019 | Senior Fellow am Istituto Svizzero di Roma (Jan.-Febr.) |
Forschungsschwerpunkte
Das Inventar der Differenzen ist es, was mich in der Kulturwissenschaft der Antike interessiert – oder, um mit Michel Foucault zu sprechen: "la question de savoir si on peut penser autrement qu'on ne pense et percevoir autrement qu'on ne voit."
- Geschlechtergeschichte der Antike:
Theoretische und methodologische Entwicklung feministischer Forschungsansätze, Geschlechterdiskurse in den gesellschaftlichen und politischen Praktiken der griechischen und römischen Kulturen - Theorien und Methoden der Geschichtsschreibung und die Praktiken antiker Historiographie:
Geschichte als Transformation von Wirklichkeit in Text, Textanalytische und narratologische Lektüremethoden, Konstruktionen von Vergangenheit in antiken Kulturen (Selbstdarstellungen, Fremddarstellungen und kulturelle Identitäten) - Historisch-anthropologische Fragen zur griechischen und römischen Antike
Soziales Gedächtnis und seine Transformationen von der römischen Republik bis zur Spätantike, der Begriff Individualität in antiken Kulturen, Geschichte von Familie und Kindheit - Rezeption und Bilder der Antike im 20. und 21. Jahrhundert:
Geschichte und Entwicklung der Altertumswissenschaften, Antike-Rezeption in den Populärkulturen, Möglichkeiten der Darstellung von Geschichte im Film, Antikebegriff in globaler Perspektive
Forschungsprojekte
Publikationen
- BORIS-Publikationsliste (Bern Open Repository and Information System)