
Dr. Daniel Schläppi
Senior Scientist / Lehrbeauftragter
Professur für ältere Schweizer Geschichte / Assoziierte Professur Eibach
- daniel.schlaeppi@unibe.ch
- Postadresse
- Universität Bern
Historisches Institut
Länggassstrasse 49
3012 Bern
Lebenslauf
Akademischer Werdegang
2020–2021 | SNF-SPARK-Projekt: The commons state. How cooperatives affected statebuilding using Swiss examples. |
1987–1996 | Studium an der Universität Bern. Nach dem Grundstudium im ursprünglichen Hauptfach Philosophie seit 1989 Studium der Fächerkombination Schweizer Geschichte, Neuere Geschichte, Neuere deutsche Literatur. |
1996 | Lizentiat |
2000 | Promotion |
Stationen und Anstellungen
2019–2020 | Staatsarchiv Zug – Historischer Forschungsauftrag 2019: Geschichte des Zuger Kantonsrats. |
Seit 2017 | Assoziierter Forscher am Historischen Institut der Universität Bern. |
2017–2018 | Mitarbeit am Buchprojekt zur Edition der Zuger Stadtratsprotokolle (erschienen 2018). |
2014–2017 | Oberassistent am Historischen Institut der Universität Bern (Abteilung Schweizer Geschichte). |
2010 | Kunststipendium und Forschungsarbeit in New York. |
2009 | Forschungsaufenthalt in Berlin. |
2009–2014 | Assoziierter Forscher am Historischen Institut der Universität Bern als Stipendiat des Schweizerischen Nationalfonds (SNF). |
2002–2009 | Assistent am Historischen Institut der Universität Bern (Abteilung Schweizer Geschichte vor 1800). |
2002–2003 | Mitarbeit am Buchprojekt einer Stadtgeschichte Berns (erschienen 2003). |
2002–2004 | Mitarbeit am Buchprojekt der Zunftgesellschaft zu Metzgern (erschienen 2006). |
2000–2002 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Burgerbibliothek Bern (digitalisierte Erschliessung der Porträtdokumentation mit der elektronischen Datenbank «Faust»). |
1997–2000 | Aus Drittmitteln finanzierter Doktorand an der Universität Bern. |
1996–1997 | Auftrag als freischaffender Historiker (Geschichte der Zunft zu Webern in Bern). |
1996 | Arbeiten für Homepage des Historischen Vereins des Kantons Bern. |
1996 | Arbeiten im Rahmen eines Forschungsprojektes (Prof. Dr. Martin Körner zu bernischen Ämterrechnungen des 16. Jahrhunderts). |
Seit 1996 |
Zahlreiche Aufträge als freischaffender Historiker (im Mandatsverhältnis). |
Forschungsschwerpunkte
- Strukturen und Erscheinungsformen ständischer Gesellschaften: Ungleichheit und Distinktion am Beispiel sozialer Eliten und Unterschichten (16. bis 20. Jahrhundert)
- Korporative Institutionen
- Gemeinbesitz und kollektive Ressourcen
- Diplomatie und Aussenpolitik in der frühen Neuzeit
- Mikroökonomie und ökonomische Theorien
- Raumkonzepte
- Rituale
- Emotionen
- Erinnerungskulturen
Forschungsprojekte
Gemeinbesitz, kollektive Ressourcen und die politische Kultur in der alten Eidgenossenschaft (17. und 18. Jahrhundert)
Schweizerischer Nationalfonds
Schweizerische Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften
Publikationen und Vorträge
Publication | Year | Type |
---|---|---|
Loading... | ||
Showing 0 to 0 of 0 entries
- BORIS-Publikationsprofil (Bern Open Repository and Information System)
Ämter und Mitgliedschaften
Ämter:
- Sekretär des Friedrich-Emil-Welti-Fonds
Mitgliedschaften:
- Schweizerische Gesellschaft für Geschichte / SGG
- Historischer Verein des Kantons Bern
- Schweizerischer Heimatschutz
- Pro Litteris
- SUISA
Preise und Ehrungen
2021 | Prämiert mit dem «Bund»-Essaypreis für den Text: Am Anfang war die Angst, in: www.derbund.ch/am-anfang-war-die-angst |
2018 | Prämiert mit dem «Bund»-Essaypreis für den Text: Wir sind ein Einwanderungsland – Are you kidding!, in: www.derbund.ch/kultur/wir-sind-ein-einwanderungsland-are-you-kidding/story/29368324 |
2010 | New-York-Stipendium der Stadt Bern. |
2009 | Prämiert mit dem «Bund»-Essaypreis für den Text: Grosse Gefühle. Wie und warum wir aus Tieren die besseren Menschen machen, in: «Der Kleine Bund» 31.01.09. |
2006 | Anerkennungspreis des Kantons Bern. |
Publikationen



