Dr. Seraina Ruprecht
Early Postdoc.Mobility-Stipendiatin des SNF
Abteilung für Alte Geschichte und Rezeptionsgeschichte der Antike
- seraina.ruprecht@hist.unibe.ch
- Postadresse
- Universität Bern
Historisches Institut
Länggassstrasse 49
3012 Bern
Lebenslauf
10/2020 - 03/2022 | Early Postdoc.Mobility-Stipendiatin des SNF an der University of Cambridge (UK) und der Harvard University (USA) |
03/2019 | Promotion in Alter Geschichte an der Universität Bern |
09/2018 - 02/2019 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Universität Tübingen (Elternzeitvertretung) |
01/2016 - 09/2020 | Assistentin an der Abteilung Alte Geschichte und Rezeptionsgeschichte der Antike, Universität Bern |
06-07/2015 | Gast am Reinhart-Koselleck-Projekt der DFG "Christianisierungen im Römischen Reich" unter der Leitung von Prof. Dr. Hartmut Leppin an der Goethe-Universität Frankfurt am Main |
07/2014 - 05/2015 | Assistentin an der Abteilung Alte Geschichte und Rezeptionsgeschichte der Antike, Universität Bern |
02-04/2014 | Forschungsaufenthalt an der University of Nottingham |
2012 - 2015 | Mitarbeiterin des SNF-Projekts "Freunde und Feinde. Strategien der In- und Exklusion in sozialen Netzwerken des 3. und 4. Jahrhunderts n. Chr." unter der Leitung von Prof. Dr. Stefan Rebenich, Universität Bern |
10/2011 | Lizentiat an der Universität Bern |
2008 | Aufnahme in die Förderung der Schweizerischen Studienstiftung |
2005 - 2011 | Studium der Alten Geschichte, der Griechischen Philologie und der Allgemeinen Neueren Geschichte an der Universität Basel, der University of St Andrews und der Universität Bern |
2004 - 2005 | Studium der Alten Geschichte, der Altertumswissenschaften mit Schwerpunkt Klassischer Archäologie und der Geisteswissenschaftlichen Informatik an der Universität Basel |
Forschungsprojekte
Männlichkeit auf der Bühne: Geschlecht und Politik im klassischen Athen
Habilitationsprojekt
Die Entstehung der Demokratie in Athen im 5. Jahrhundert v. Chr. ist ein Meilenstein in der europäischen Geschichte. Dass nur männliche Bürger an diesem Experiment partizipierten, ist hinlänglich bekannt. Doch was bedeutete es, in dieser Zeit ein Mann zu sein? Bisherige Studien widmeten sich vorwiegend der Stellung der Frau und der gesellschaftlichen Rollenverteilung in der athenischen Gesellschaft. Inwiefern sich der politische Wandel auf die Vorstellungen von Männlichkeit auswirkte, wurde bislang nicht systematisch untersucht. In diesem Projekt wird unter Rückgriff auf das von R. W. Connell entwickelte theoretische Konzept der hegemonialen Männlichkeit nach konkurrierenden Männerbildern im demokratischen Athen gefragt. Wie veränderten sich die Vorstellungen von Männlichkeit im Zuge der Demokratisierung Athens? Das Projekt wird, um diese zentrale Frage beantworten zu können, zeitgenössische Texte aus dem Bereich des attischen Theaters analysieren. Die erhaltenen griechischen Tragödien und Komödien decken fast das gesamte 5. Jahrhundert ab und erlauben somit eine diachrone Analyse von Männlichkeitsvorstellungen. Das Theater war in Athen zudem ein Ort, an dem gesellschaftliche Fragen verhandelt wurden, die nicht nur für eine kleine gebildete Elite, sondern für grosse Bevölkerungsteile von unmittelbarer politischer und sozialer Relevanz waren. Die Art und Weise, wie Männlichkeit auf der Bühne dargestellt wurde, kann deshalb wichtige Rückschlüsse auf zeitgenössische Diskurse über Männlichkeit geben. Exemplarisch soll in historischer Perspektive der Einfluss eines demokratischen Systems auf die Vorstellungen von Geschlecht diskutiert werden.
Das Projekt wird gefördert durch ein Early Postdoc.Mobility Stipendium des SNF (10/2020 – 03/2022).
Unter Freunden. Nähe und Distanz in sozialen Netzwerken der Spätantike
Dissertationsprojekt
abgeschlossen, zur Publikation angenommen in der Reihe Vestigia. Beiträge zur Alten Geschichte, C. H. Beck, München, erscheint Anfang 2021.