
Dr. Philippe Rogger
Oberassistent
Ordinariat Holenstein
- Telefon
- +41 31 631 80 91
- philippe.rogger@hist.unibe.ch
- Büro
- B 101, Unitobler, Länggassstrasse 49
- Postadresse
- Universität Bern
Historisches Institut
Länggassstrasse 49
3012 Bern
Lebenslauf
Studium und Forschungsaufenthalte |
|
7.2016 - 6.2019 | Postdoc im SNF-Projekt Militärunternehmertum und Verflechtung: Strukturen, Interessenlagen und Handlungsräume in den transnationalen Beziehungen des Corpus Helveticum in der frühen Neuzeit, Historisches Institut, Universität Bern |
4.2011 | Promotion, Phil.-hist. Fakultät, Universität Bern |
04.2008 - 12.2008 | Forschungsaufenthalt am SFB 437 Kriegserfahrungen. Krieg und Gesellschaft in der Neuzeit, Historisches Seminar, Eberhard-Karls-Universität Tübingen |
2000-2005 | Studium Geschichte, Politologie, Allgemeines Staatsrecht, Historisches Institut, Universität Bern |
Anstellungen und Stipendien | |
Seit 8.2019 | Oberassistent, Historisches Institut, Universität Bern |
7.2016 - 6.2019 | Postdoc-Stipendium, Schweizerischer Nationalfonds |
2.2016 - 7.2016 | Lehrauftrag, Historisches Institut, Universität Bern |
2.2015 - 1.2016 | Stipendium Anschubfinanzierung PostDoc, Historisches Institut, Universität Bern |
Seit 11.2015 | Redaktor Rezensionen infoclio.ch und H-Soz-Kult, Bereich Schweizer Geschichte, Humboldt-Universität zu Berlin |
Seit 2.2015 | Assoziierter Forscher, Historisches Institut, Universität Bern |
Seit 6.2011 | Maturaexperte im Kanton Bern |
2.2009 - 1.2015 | Wissenschaftlicher Assistent an der Abteilung Schweizer Geschichte, Historisches Institut, Universität Bern |
4.2008 - 12.2008 | Stipendium Personenförderung, Schweizerischer Nationalfonds |
9.2003 - 2.2004 | Hilfsassistent und Tutor an der Abteilung Neuere Geschichte, Historisches Institut, Universität Bern |
Forschungsschwerpunkte
-
Eidgenössisches Militärunternehmertum in der frühen Neuzeit
-
Solddienst in der Eidgenossenschaft und in Europa
-
Eliteforschung
-
Historische Protestforschung
-
Ältere Schweizer Geschichte (15.-18. Jahrhundert)
Forschungsprojekte
Publikationen und Tagungen
Publikationen
Geld, Krieg und Macht. Pensionsherren, Söldner und eidgenössische Politik in den Mailänderkriegen 1494-1516
Seit den Burgunderkriegen 1474-1477 war die Eidgenossenschaft militärisch, politisch und ökonomisch eng mit dem Ausland verflochten. Spätestens mit den Ereignissen rund um die Schlacht vor Marignano 1515 geriet die starke Beteiligung der eidgenössischen Orte am europäischen Söldnerwesen, insbesondere die Pensionsherren mit ihren engen Beziehungen zu den Krieg führenden Fürsten und Königen, bei Zeitgenossen in die Kritik. Zwischen 1513 und 1516 kam es angesichts der konfliktgeladenen Situation zu massiven Untertanenprotesten in den Städten Bern, Zürich, Luzern und Solothurn.
Philippe Rogger hat diese Unruhen anhand von Gerichtsakten, Pensionenlisten und Chroniken untersucht und die verschiedenen Akteure sowie deren Motivation und Argumentation herausgearbeitet. Seine Studie liefert wichtige neue Einblicke in die personellen Verflechtungen eidgenössischer Eliten mit den europäischen Grossmächten, allen voran Frankreich. Sie zeigt aber auch, wie sich Beziehungen über territoriale Grenzen hinweg auf die Machtverhältnisse in den eidgenössischen Städten zu Beginn der Frühen Neuzeit auswirkten und wie sie zur Ausformung politischer Strukturen beitrugen.
BORIS-Publikationsliste (Bern Open Repository and Information System)
Tagungen
Aktuell
Offiziere, Unternehmer, Karrieremigranten und Diplomaten: Militärunternehmer in der Frühen Neuzeit, Bern, 18.-20. Juni 2020, mit André Holenstein
- Mitten in der Debatte. Verflechtung als "condition d'être" der Schweiz in Vergangenheit und Gegenwart. Ein Denklabor zum 60. Geburtstag von André Holenstein, Universität Bern, 1. November 2019, mit Therese Dudan, Sarah Rindlisbacher, Daniel Schläppi
- Workshop SNF-Projekt Militärunternehmertum und Verflechtung. Strukturen, Interessenlagen und Handlungsräume in den transnationalen Beziehungen des Corpus Helveticum in der frühen Neuzeit, Universität Bern, 5. Mai 2018, organisiert mit dem Projektteam
- Internationale Tagung Miliz oder Söldner? Wehrpflicht und Solddienst in Stadt, Republik und Fürstenstaat (15.-18. Jh.), Universität Bern, 17.-18. März 2017, mit Regula Schmid Keeling
- Panel Militärunternehmer und Geistliche als Diplomaten. Aussenbeziehungen als Feld des Machthandelns eidgenössischer Eliten im 17. Jahrhundert, Geschichtstage an der Universität Lausanne, 9. Juni 2016
- Internationales Panel Transregionale Kriegsgeschäfte – Europäische Söldnermärkte im Vergleich (15.-18. Jh.), Geschichtstage an der Universität Fribourg, 7. Februar 2013, mit Nathalie Büsser
- Internationaler Workshop Söldnerlandschaften – Frühneuzeitliche Gewaltmärkte im Vergleich (15.-18. Jh.), Universität Bern, 15.-16. November 2012, mit Nathalie Büsser und Benjamin Hitz
Publikationen


Basel 2018.