
Dr. Sibylle Marti
SNF Ambizione-Stipendiatin
Ordinariat Neueste Geschichte
- sibylle.marti@unibe.ch
- Büro
- D 109, Unitobler, Muesmattstrasse 45
- Postadresse
- Universität Bern
Historisches Institut
Länggassstrasse 49
3012 Bern
Aktuell
Laufendes Forschungsprojekt:
«Unsichtbar und unsicher. Eine Wissensgeschichte informeller und prekärer Arbeit seit 1970»,
gefördert durch ein Ambizione-Stipendium des Schweizerischen Nationalfonds.
Lebenslauf
11/2021 | Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung (ZZF) Potsdam: Gastwissenschaftlerin |
Seit 7/2021 | Universität Bern, Historisches Institut, Abteilung für Neueste Geschichte und Zeitgeschichte: SNF-Ambizione-Stipendiatin |
FS 2021 | Universität St. Gallen, School of Humanities and Social Sciences: Lehrbeauftragte |
1/2020 - 2/2021 | Humboldt Universität zu Berlin, IGK „Arbeit und Lebenslauf in globalhistorischer Perspektive“ (re:work): Gast des Direktors |
10/2019 - 12/2019 | International Institute of Social History (IISH) Amsterdam: Visiting Scholar |
7/2019 - 9/2019 | Deutsches Historisches Institut Paris (DHIP), Abteilung Neuere und Neueste Geschichte: Gastwissenschaftlerin |
Seit SS 2019 | FernUniversität in Hagen, Historisches Institut, Lehrgebiet „Geschichte der Europäischen Moderne“: Lehrbeauftragte |
FS 2019 | Universität Bern, Historisches Institut: Lehrbeauftragte |
1/2016 - 3/2018 | FernUniversität in Hagen, Historisches Institut, Lehrgebiet „Geschichte der Europäischen Moderne“: Wissenschaftliche Mitarbeiterin |
12/2016 | Promotion an der Universität Zürich mit der Dissertation „Strahlen im Kalten Krieg. Nuklearer Alltag und atomarer Notfall in der Schweiz“ (Betreuende: Prof. Dr. Philipp Sarasin und Prof. Dr. Monika Dommann) |
2015 - 2018 | CAS Hochschuldidaktik „Wissenschaftliches Lehren und Forschendes Lernen“, mit Abschlusszertifikat |
FS 2015 - HS 2015 | Universität Zürich, Historisches Seminar: Lehrbeauftragte |
11/2013 - 7/2014 | University of Chicago, Department of History: Visiting Scholar |
6/2012 - 8/2012 | Hamburger Institut für Sozialforschung, Arbeitsbereich „Theorie und Geschichte der Gewalt“: Gastwissenschaftlerin |
1/2010 - 2/2015 | Universität Zürich, Forschungsstelle für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte: Wissenschaftliche Assistentin |
2010 - 2013 | Mitglied des Graduiertenkollegs „Geschichte des Wissens“ der ETH Zürich und der Universität Zürich |
2010 - 2012 | Hochschuldidaktische Ausbildung „Teaching Skills“, mit Abschlusszertifikat |
6/2008 - 1/2010 | ETH Zürich und Universität Zürich, Zentrum „Geschichte des Wissens“: Geschäftsführerin |
4/2008 | Lizentiat/Master in Allgemeiner Geschichte, Publizistik- und Politikwissenschaft an der Universität Zürich |
Forschungsschwerpunkte
- Geschichte informeller und prekärer Arbeit
- Globalgeschichte der Arbeit
- Wissensgeschichte der Ökonomie
- Kulturgeschichte des Kalten Krieges
- Geschichte von Strahlen, Strahlenmedizin und Strahlenschutz
- Transnationale Geschichte der Schweiz im 20. Jahrhundert
Publikationen und Vorträge
Wissenschaftliche Veranstaltungen
31.8.-2.9.2023 | Internationale Konferenz „Insecurity in the Age of Labour Formalisation: Informal Work in Europe“, Universität Bern (mit Christof Dejung und Susan Carin Zimmermann) |
12.-15.4.2023 | „Precarious Labour and Collective Responses from the Local to the Global, 1920s to Present Day”, Session at the European Social Science History Conference (ESSHC), Gothenburg, Sweden (mit Nina Trige Andersen, María Fernanda Arellanes Arellanes und Rosa Kösters) |
30.3.2023 | Workshop „Contested Concepts of Labor: Slavery and Informality“, Universität Bern |
Jun 19 | „Fabrikgesellschaft. Kritik am Preis des Wohlstands im ‚Wirtschaftswunder‘“, Panel an den 5. Schweizerischen Geschichtstagen, Universität Zürich (mit Brigitta Bernet) |
Jun 16 | „Kriegsmaterialmacht? Politik, Wirtschaft und Technik von Rüstungsgütern in der Schweiz des Kalten Krieges“, Panel an den 4. Schweizerischen Geschichtstagen, Universität Lausanne (mit Monika Dommann) |
Aug 15 | „New Cold War History“, Specialized Theme at the 22nd International Congress of Historical Sciences (ICHS), Jinan, China (mit Sari Autio-Sarasmo, Philipp Sarasin und Silvia Berger Ziauddin) |
Okt 13 | „Cold War Knowledge in Neutral Switzerland“, Session at the German Studies Association 37th Annual Conference, Denver, USA (mit Pascal Germann) |
Feb 13 | „Cold War Sciences global-lokal“, Panel an den 3. Schweizerischen Geschichtstagen, Universität Freiburg (mit Silvia Berger Ziauddin) |
Jun 12 | Internationale Tagung „Kultur des Kalten Krieges“, Universität Zürich (mit David Eugster) |
FS 2011-FS 2013 | Doktorierendentagung der Forschungsstelle für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der Universität Zürich (mit Rahel Bühler) |
HS 2008-HS 2009 | Kolloquium des Zentrums „Geschichte des Wissens“ der ETH Zürich und Universität Zürich zu den Themen „Auferstehung der Evidenz?“, „Standardisierung“ und „Nicht-Wissen“ |
Ämter und Mitgliedschaften
seit Juli 2023 | Redaktorin von Itinera. Beihefte zur Schweizerischen Zeitschrift für Geschichte |
seit 2022 | Group Coordinator der Working Group „Precarious Labour“ des European Labour History Network (ELHN) |
seit 2022 | Wissenschaftliche Beirätin der Reihe «Europa transnational» der Hagen University Press |
seit 2022 | Vorstandsmitglied der German Labour History Association (GLHA) |
Auszeichnungen und Stipendien
Nov 2024 | Erhalt eines SNF Starting Grants für das Projekt «Women’s Global 1990s: Networks, Activism, and Politics» |
Nov 2021 | Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung (ZZF) Potsdam: Stipendium als Gastwissenschaftlerin |
7/2021-6/2025 | SNF: Ambizione-Stipendium |
2020 | SNF: Open-Access-Publikationsförderung |
7/2019-2/2021 | SNF: Early Postdoc.Mobility-Stipendium |
2015 | Schweizerische Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften: Travel Grant |
2015 | Publikationsförderung für den Band „Das Imaginäre des Kalten Krieges“ durch den Graduate Campus der Universität Zürich und das Doktoratsprogramm „Deutsche und Nordische Philologie“ des Deutschen Seminars der Universität Zürich) (mit David Eugster) |
11/2013-7/2014 | SNF: Doc.Mobility-Stipendium |
2014 | Historisches Seminar der Universität Zürich: Translation Grant |
2013 | Schweizerische Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften: Travel Grant |
2013 | Historisches Seminar der Universität Zürich: Translation Grant |
2012 | Förderung der Tagung „Kultur des Kalten Krieges“ durch das Graduiertenkolleg „Geschichte des Wissens“ der ETH Zürich und der Universität Zürich, das Doktoratsprogramm des Deutschen Seminars der Universität Zürich, das Historische Seminar der Universität Zürich und den Tagungsfonds der Vereinigung Akademischer Mittelbau der Universität Zürich) (mit David Eugster) |
2006 | Semesterpreis der Universität Zürich |
2006 | Motivatorpreis des Historischen Seminars der Universität Zürich |
Publikationen








