Prof. Dr. Joachim Eibach

Extraordinariat Neuere und Neueste Geschichte / Early Modern and Modern History

Telefon
+41 31 684 80 93
E-Mail
joachim.eibach@unibe.ch
Büro
B 104, Unitobler, Länggassstrasse 49
Postadresse
Universität Bern
Historisches Institut
Länggassstrasse 49
3012 Bern
Sprechstunde
Sprechstunde im HS 2022: Individuelle Vereinbarung, bitte schreiben Sie mir ein Mail!
 

 Schriftliche Arbeiten

Vermeiden Sie bitte wo immer möglich Plastikeinbände und verwenden Sie stattdessen ökologische Einbände.

Team Professur Eibach mit Ehemaligen, Dez. 2021
  • Die Geschichte von Haus und Familie / The History of House, Home and Family
  • Alexander von Humboldt
  • Stadtgeschichte / Urban History
  • Politische Kulturgeschichte der Sattelzeit / Cultural History of Politics of the Era of Transition
  • Interpersonelle Gewalt und Geschlecht / Interpersonal Violence and Gender
  • Theoretische Aspekte und Perspektiven der Geschichtswissenschaft / Theoretical Aspects and Perspectives of Historiography
seit 2021: SNF-Projekt Kriminalität und Ungleichheit in der Stadt: Die Berner Justizpraxis im 17. Jahrhundert
2016-2020: SNF-Projekt Der neue Bürger und die neue Politik: Mediale Konstruktionen in Predigt und Presse in der deutschsprachigen Schweiz (1830-1850)
2015-2018: Principal Director des SNF-Sinergia-Projekts Doing House and Family: Material Culture, Social Space, and Knowledge in Transition (1700-1850)
2011-2014: SNF-Projekt Fatale Gewalt im urbanen Raum: Bern 1850-1930
2008-2011: SNF-Projekt Stadt und Kriminalität in der Sattelzeit: Basel und Zürich (ca. 1750-1850)

Monographien und Herausgeberschaften / Monographs and Edited Volumes

  • Fragile Familien. Ehe und häusliche Lebenswelt in der bürgerlichen Moderne, Berlin und Boston 2022.
  • Open Houses in Early Modern Europe: Contexts and Approaches, European History Quarterly (mit Margareth Lanzinger und Raffaella Sarti), Special Issue, 51/4 (2021).
  • The Routledge History of the Domestic Sphere in Europe (16th to 19th century) (mit Margareth Lanzinger), London 2020
  • Alexander von Humboldt: Sämtliche Schriften, (Hg.: Oliver Lubrich und Thomas Nehrlich), Bd. 7 (1850-1859), München 2019, (mit Thomas Nehrlich), 585 S.
  • Zwischen Kulturen: Mittler und Grenzgänger vom 17. bis 19. Jahrhundert, Hannover 2018 (Hg. mit Claudia Opitz-Belakhal), 276 S.
  • Die Genese des modernen Europa. Artikel und Essays von Günther Lottes, Hannover 2017, (Hg. mit Raingard Eßer und Steven G. Ellis), 407 S.
  • Das Haus in der Geschichte Europas. Ein Handbuch, Berlin und Boston 2015, (Hg. mit Inken Schmidt-Voges), 783 S. 
  • Wohnen und die Ökonomie des Raums (= Schweizerisches Jahrbuch für Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Bd. 28, 2014), (Hg. mit Christoph Conrad, Brigitte Studer und Simon Teuscher), 318 S.
  • Crime, History & Societies, 17/2 (2013): Making Sense of Violence? (Hg. mit Richard Mc Mahon und Randolph Roth), 124 S. 
  • Zeitenblicke. Onlinejournal für die Geschichtswissenschaften, 11/1 (2012): Zwischen den Kulturen: Mittler und Grenzgänger (Hg. mit Claudia Opitz-Belakhal), 9 Beiträge, 1 Interview [o.S.]. 
  • Geschichte und Gesellschaft, Heft 35/4 (2009): Ungleichheiten vor Gericht (Hg. mit Rudolf Schlögl), 175 S. 
  • Europäische Wahrnehmungen. Interkulturelle Kommunikation und Medienereignisse 1650-1850 (Hg. mit Horst Carl), The Formation of Europe, Bd. 3, Hannover 2008, 407 S. 
  • Urban History 34/1 (2007): Urban governance and petty conflict in early modern Europe (Hg. mit Raingard Esser), Cambridge 2007, 126 S. 
  • Kompass der Geschichtswissenschaft. Ein Handbuch (Hg. mit Günther Lottes) Göttingen, 2. Aufl., 2006 (1. Aufl. 2002), 400 S. 
  • Frankfurter Verhöre. Städtische Lebenswelten und Kriminalität im 18. Jahrhundert, Paderborn u.a. 2003, 476 S. 
  • Protestantische Identität und Erinnerung. Von der Reformation bis zur Bürgerrechtsbewegung in der DDR, (Hg. mit Marcus Sandl), Formen der Erinnerung, Bd. 16, Göttingen 2003, 258 S. 
  • Der Staat vor Ort. Amtmänner und Bürger im 19. Jahrhundert am Beispiel Badens, Historische Studien, Bd. 14, Frankfurt und New York 1994, 260 S.

Schriftenliste / List of Publications

 

Artikel zum Herunterladen / Articles for Download

I. Gewalt, Protest und Justizhandeln / Violence, Protest and Judicial Action

  • Violence and Masculinity, in: Anja Johansen / Paul Knepper (Hg.), The Oxford Handbook of the History of Crime and Criminal Justice, New York 2016, S. 229-49
  • Justitia im Zeitalter der Aufklärung: Diskurs und Verfahren, in: Gert Melville u.a. (Hg.), Europäische Grundbegriffe im Wandel, Bd. 1: Gerechtigkeit, Köln 2014, S. 172-88 
  • Popular Protest in Switzerland during the 1830s: Opposing Models of Political Participation and Citation of Traditional Ritual (mit Maurice Cottier), in: European Review of History 20 (2013), S. 1011-30 
  • Männer vor Gericht – Frauen vor Gericht, in: Christine Roll u.a. (Hg.), Grenzen und Grenzüberschreitungen. Bilanz und Perspektiven der Frühneuzeitforschung, Köln 2010, S. 559-72
  • Versprochene Gleichheit – verhandelte Ungleichheit. Zum sozialen Aspekt in der Strafjustiz der Frühen Neuzeit, in: GG, 35/4 (2009), S. 488-533

 

II. Haus und Familie / House, Household and Family

  • Introduction: Continuities and Transformations in the History of the Domestic Sphere (mit Margareth Lanzinger), in: dies. (Hg.), The Routledge History of the Domestic Sphere in Europe (16th to 19th century), London 2020, S. 1-22
  • From Open House to Privacy? Domestic Life from the Perspective of Diaries, in: Joachim Eibach / Margareth Lanzinger (Hg.), The Routledge History of the Domestic Sphere in Europe (16th to 19th century), London 2020, S. 347-63
  • Die Schubertiade: Bürgerlichkeit, Hausmusik und das Öffentliche im Privaten, in: Themenportal Europäische Geschichte, in: Thomas Höpel / Hannes Siegrist (Hg.), Kunst, Politik und Gesellschaft in Europa seit dem 19. Jahrhundert (Europäische Geschichte in Quellen und Essays, Bd. 3), Stuttgart 2017, S. 49-58. (Wiederabdruck aus: www.europa.clio-online.de)
  • Das Haus in der Moderne, in: Joachim Eibach / Inken Schmidt-Voges (Hg.), Das Haus in der Geschichte Europas, Berlin und Boston 2015, S. 1-18 
  • Das offene Haus. Kommunikative Praxis im sozialen Nahraum der europäischen Frühen Neuzeit, in: ZHF, 38 (2011), S. 621-64


III. Alexander von Humboldt

  • Fortschritt und Indianer: Geschichte und historisches Denken bei Humboldt, in: Sara Kviat Bloch / Oliver Lubrich / Hubert Steinke (Hg.), Alexander von Humboldt: Wissenschaften zusammendenken, Bern 2021, S. 279-99
  • Pioneering Political Ecology: Perceptions of Nature, Indigenous Practices and Power Relations during Alexander von Humboldt’s Travels in Latin America (mit Tobias Haller), in: Journal of Political Ecology, 28 (2021), S. 663-76
  • Tasten und Testen: Alexander von Humboldt im Urwald, in: Joachim Eibach und Claudia Opitz-Belakhal (Hg.), Zwischen Kulturen: Mittler und Grenzgänger vom 17. bis 19. Jahrhundert, Hannover 2018, S. 141-64

 

IV. Die Sattelzeit / The Era of Transition

  • Die Sattelzeit: Epoche des Übergangs und Gründungsgeschichte der Moderne, in: Robert Charlier / Sven Trakulhun / Brunhilde Wehinger (Hg.): Europa und die Welt: Studien zur Frühen Neuzeit. In Memoriam Günther Lottes. Hannover 2019, S. 133-48

 

V. Weitere / More

  • Stadtgeschichte / Urban History:
    Zugehörigkeit versus Heterogenität in der vormodernen Stadt: Regulierung durch Präsenz und Sichtbarkeit, in: Julia A. Schmidt-Funke / Matthias Schnettger (Hg.), Neue Stadtgeschichte(n). Die Reichsstadt Frankfurt im Vergleich, Bielefeld 2018, S. 43-72
  • Interkulturelle Wahrnehmungen / Intercultural Perceptions:
    Annäherung – Abgrenzung – Exotisierung: Typen der Wahrnehmung ‚des Anderen’ in Europa am Beispiel der Türken, Chinas und der Schweiz  (16. bis frühes 19. Jahrhundert), in: Joachim Eibach / Horst Carl (Hg.), Europäische Wahrnehmungen. Interkulturelle Kommunikation und Medienereignisse 1650-1850, Hannover 2008, S. 13-73

 

Herausgeberschaften (Buchreihen) / Book Series

'The Formation of Europe / Historische Formationen Europas' (Wehrhahn Hannover)

'Konflikte und Kultur - Historische Perspektiven' (UVK Konstanz)

Ämter / Positions

  • SNSF Evaluation Committees Prima, Eccellenca Grants and Eccellenca Professorial Fellowships
  • Co-Director of the Historical Violence Database, Ohio State University
  • Scientific advisory board of the Gender and Work Project, University of Uppsala
  • Scientific advisory board of the Crime and Gender Project, University of Leiden

Mitgliedschaften / Memberships

  • Schweizerische Gesellschaft für Geschichte
  • Schweizerische Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialgeschichte
  • Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands
  • Deutsche Gesellschaft für die Erforschung des 18. Jahrhunderts
  • Arbeitskreis Haus im Kontext: Kommunikation und Lebenswelt
  • German Studies Association
2009 CS Award ‚Best Teaching‘ of the University of Bern
2003 Das Historische Buch (Wahl durch H/Soz/u/Kult), Kategorie Frühe Neuzeit:
Platz 2 für Frankfurter Verhöre. Städtische Lebenswelten und Kriminalität im 18. Jahrhundert

 

22. März 2022 Württembergische Landesbibliothek, Stuttgart: Privatsache Wohnen aus historischer Perspektive
8. April 2022 Universität Basel, Kolloquium Geschlechtergeschichte: Vorstellung und Diskussion des Buchs 'Fragile Familien. Ehe und häusliche Lebenswelt in der bürgerlichen Moderne'
1. Juli 2022 6. Schweizerische Geschichtstage, Genf: Natur und indigene Menschen bei Alexander von Humboldt
11. Oktober 2022 Wittheit zu Bremen / Kunsthalle Bremen: Seelengemeinschaft mit Realitätsschock: das Künstler- und Ehepaar Modersohn-Becker aus Sicht der Familiengeschichte
25. Oktober 2022 Universität Wien, Wirtschafts- und Sozialhistorisches Abendkolloquium: Buchvorstellung 'Fragile Familien. Ehe und häusliche Lebenswelt in der bürgerlichen Moderne'
14. April 2023 European Social Science History Conference Göteborg: Session 'Meet the Author': Joachim Eibach, Fragile Families. Marriage and Domestic Life in the Age of Bourgeois Modernity (1750-1900)
15. Juni 2023 Deutsche Botschaft Bern: Panel zum Jubiläum der Revolution von 1848
10. Oktober 2023 Universität Bern, 'Buch am Mittag': Vorstellung des Buchs 'Fragile Familien. Ehe und häusliche Lebenswelt in der bürgerlichen Moderne', De Gruyter, Berlin 2022