August 2024 – Oktober 2025 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt «‹Wegsperren – so oder so?›. Zivil-, verwaltungs- und strafrechtliche Versorgunginstrumente in der Schweiz seit 1950: Kontinuitäten und Diskontinuitäten», Departement für Zeitgeschichte, Universität Freiburg i. Ue.
März 2025 Promotion (Titel der Dissertation: Expertise herausfordern – Partizipation erkämpfen. Gehörlosigkeit, Bildung und Beruf in der Deutschschweiz, 1980er und 1990er Jahre)
Seit März 2024 Vorstandsmitglied Archiv für Frauen- und Sozialgeschichte Ostschweiz, St. Gallen
Seit November 2021 Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats «Gebärdensprachforschung», Schweizerischer Gehörlosenbund SGB-FSS, Zürich
2019 – 2024 Doktorandin im Projekt «Integriert oder ausgeschlossen? Die Geschichte der Gehörlosen in der Schweiz» (NFP 76), Historisches Institut, Universität Bern
2015 – 2019 Gründungsmitglied, Vorstandsmitglied und Kassierin der Fachschaft Gender Studies der Universität Bern
2016 – 2019 Masterstudium in Geschichte (Schwerpunkte NNG und CH+) und Gender Studies an der Universität Bern (Titel der Masterarbeit: «Die ganze Schulung wäre fast sinnlos, wenn keine wirtschaftliche Eingliederung möglich wäre.» Die berufliche Eingliederung Gehörloser an der Taubstummenanstalt und Sprachheilschule St. Gallen (1930er–1950er Jahre), vorgelegt bei Prof. Dr. Brigitte Studer)
Juli 2016 – Dezember 2018 Hilfsassistentin bei Prof. Dr. Brigitte Studer (Lehrstuhl für Schweizer und Neueste Allgemeine Geschichte des Historischen Instituts der Universität Bern) Koordinatorin der interdisziplinären Forschungsplattform Migration MIKO am Walter Benjamin Kolleg der Phil. Hist. Fakultät, Universität Bern, unter der Leitung der Dozentur für Migrationsgeschichte
2017 Tutorin an der Abteilung für Schweizer und Neueste Allgemeine Geschichte des Historischen Instituts der Universität Bern (2 Semester)
2011 – 2016 Bachelorstudium in Langue et littérature françaises und Geschichte an den Universitäten Bern und Paris IV (Sorbonne)
  • Geschichte der Gehörlosigkeit
  • Disability History
  • Geschlechtergeschichte
  • Intersektionalität
  • Geschichte des Sozialstaats
  • Geschichte staatlicher Zwangsmassnahmen

2019: Blaser, Vera, Ruoss, Matthias, «Gitter am Kopf und Loch im Herzen». Lebenswelten ehemaliger Schüler und Schülerinnen der Taubstummenanstalt St. Gallen, 1930er bis 1950er Jahre, in: Marion Schmidt, Anja Werner (Hg.), Zwischen Fremdbestimmung und Autonomie. Neue Impulse zur Gehörlosengeschichte in Deutschland, Österreich und der Schweiz, Bielefeld 2019, S. 83–119.

2018: Blaser, Vera, Wider die Natur – Die Lautspracherziehung gehörloser Kinder als fragiles Integrationsmittel, Tagungsbeitrag an der ISCHE 40 Education and Nature in Berlin im Panel «Natur und Erziehung ‘anormaler’ Kinder im 19. und 20. Jahrhundert» unter der Leitung von Prof. Dr. Patrick Bühler (FHNW) mit einem Kommentar von Prof. Dr. Vera Moser (HU Berlin), 29. August–1. September 2018.

Blaser, Vera, Funke, Sebastian, Näf, Vanessa, «How to Fight Fascism?» – Clara Zetkin’s Feminism and Anti-Fascism (Bericht zum Gastreferat von Dr. Ankica Čakardić, Universität Zagreb in Bern im März 2018), in: Gender Studies. Zeitschrift des Interdisziplinären Zentrums für Geschlechterforschung IZFG 33 (2018), S. 24.

2016: Blaser, Vera, Migrationsforschung zusammenführen (Tagungsbericht), 19.12.2016.

Publication Year Type
  • BORIS-Profil (Bern Open Repository and Information System)