16.30-16.50
1.OG, Raum 106 |
Alpine Tiergeschichte(n)
M.A. Joschka Meier |
17.00-17.20
1.OG, Raum 106 |
Pssst. Staatsgeheimnisse in der Alten Eidgenossenschaft
Prof. Dr. Nadir Weber |
17.30-17.50
1.OG, Raum 106 |
Von Igeln und Füchsen: Eine Kulturgeschichte des Zivilschutzbunkers im Kalten Krieg
Prof. Dr. Silvia Berger Ziauddin |
19.00-19.20
1.OG, Raum 106 |
Pferde: Von Männersache zu Mädchentraum
M.A. Noemi Steuerwald |
19.30-19.50
1.OG, Raum 106 |
«Gerechtigkeit» beim Übergang von Krieg zu Frieden? Entnazifizierung an einem praktischen Beispiel 1945–1948
PD Dr. Daniel Segesser |
20.00-20.20
2.OG, Raum 220 |
Wie Gletscher die Entwicklung des Tourismus in den Schweizer Alpen prägten
Prof. Dr. Christian Rohr |
20:30-20.50
2.OG, Raum 220 |
Wenn Trauma auf Wut trifft: Erinnerungen an die stalinistische Deportation, politische Mobilisierung und Konflikte im Nordkaukasus (1986–1994)
Dr. Cécile Druey Schwab |
21:00-21:20
2.OG, Raum 220 |
Die Schweiz und die europäischen Universitäten im Mittelalter – Neue Perspektiven auf Verflechtungen und Mobilitätsmuster durch Datenvisualisierungen
Dr. Kaspar Gubler |