Aktivitäten:
Liebesanzeigen, Weltgeschehen und Werbewunder – Spurensuche in historischen Zeitungen
Welche Ereignisse bewegten die Welt an Ihrem Geburtstag? Wie warben Hersteller für Autos und Computer vor 50 Jahren? Und wie suchten Menschen um 1900 per Zeitungsinserat nach der grossen Liebe? Forschende des Historischen Instituts begleiten Sie auf eine spannende Spurensuche in digitalisierten Zeitungen vergangener Jahrhunderte.
Netzwerke rekonstruieren, Wissensräume entdecken: Forschungsdaten zu Gelehrten und Universitäten im mittelalterlichen Europa
Wie entstand Wissen im Mittelalter – und wie wurde es an den Universitäten Europas vermittelt? Wer war mit wem vernetzt – und aus welchen Gründen? In welchen Räumen war Fachwissen präsent, wie wurde es genutzt und weitergegeben?
Das Digital-History-Projekt Repertorium Academicum (REPAC) geht diesen Fragen nach. Auf Grundlage historischer Daten rekonstruiert es akademische Bildungswege, Karrieren an weltlichen und kirchlichen Institutionen – und macht mithilfe von Visualisierungen bislang verborgene Wissensräume und intellektuelle Verflechtungen sichtbar, etwa im Zusammenspiel von Juristen, Medizinern und Theologen.