Prof. Dr. Stefan Rebenich

Professur für Alte Geschichte und Rezeptionsgeschichte der Antike

Abteilung für Alte Geschichte und Rezeptionsgeschichte der Antike

Telefon
+41 31 684 36 52
E-Mail
stefan.rebenich@unibe.ch
Büro
B 016, Unitobler, Länggassstrasse 49
Postadresse
Universität Bern
Historisches Institut
Länggassstrasse 49
3012 Bern
Sprechstunde
Bitte vereinbaren Sie Ihre Sprechstundentermine per E-Mail:
stefan.rebenich@unibe.ch
geb. 1961    
1980 - 1985 Studium der Fächer Geschichte, Latein und Griechisch an der Universität Mannheim und dem Queen’s College, Oxford
1985 - 2003 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Hochschulassistent und Hochschuldozent an der Universität Mannheim
1990 Promotion in Alter Geschichte
1995 Habilitation in Alter Geschichte
2003 Zweite Staatsprüfung für den höheren Schuldienst an Gymnasien in den Fächern Latein und Geschichte
1997 - 2002 Lehrstuhlvertretungen und Lehraufträge an den Universitäten Basel, Bielefeld, Darmstadt und München sowie an der Universität des Saarlandes
2003 - 2005 Universitätsprofessor (C 3) für Allgemeine Geschichte unter besonderer Berücksichtigung der Alten Geschichte an der Universität Bielefeld
seit 1.10.2005 Ordentlicher Professor für Alte Geschichte und Rezeptionsgeschichte der Antike bis in das 20. Jahrhundert an der Universität Bern
2007/2008 Visiting Fellow des Corpus Christi College und der Faculty of Classics der Universität Oxford
2013/2014 Fellow am Historischen Kolleg in München
2014 - 2017 Vizedekan und Senator der Philosophisch-historischen Fakultät der Universität Bern
2017 - 2019 Dekan der Philosophisch-historischen Fakultät der Universität Bern
  • Geschichte der griechisch-römischen Antike, insbesondere die Geschichte Spartas
  • Das Christentum im Römischen Reich
  • Spätantike
  • Rezeptionsgeschichte der Antike
  • Wissenschaftsgeschichte des 19. und 20. Jh.

1. Mitarbeit an der editio maior, Kommentierung und Übersetzung von: Cyrill von Alexandria, Contra Julianum (abgeschlossen).

Der Arbeitsgruppe gehören des weiteren an: Prof. Dr. Gerlinde Huber-Rebenich (Bern), Prof. Dr. Wolfram Kinzig (Bonn), Prof. Dr. Christoph Riedweg (Zürich), Prof. Dr. Adolf Martin Ritter (Heidelberg) und Prof. Dr. Markus Vinzent (Birmingham). Die Heidelberger Akademie hat das Projekt im November 1995 unter die von der Akademie betreuten Forschungsprojekte aufgenommen. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft und der Schweizer Nationalfonds unterstützen das Vorhaben mit je einer halben Mitarbeiterstelle und Sachbeihilfen.
Kyrill-Projekt, Universität Bonn

2. Sichtung, Prüfung und Auswertung der Materialien der Prosopographia Imperii Romani saec. IV-VI.

Die Arbeitsstelle „Griechische Christliche Schriftsteller“ der Berliner Akademie der Wissenschaften hat mir die in ihrem Besitz befindlichen umfangreichen Sammlungen zu einer (christlichen) Prosopographie der Spätantike überantwortet, mit der Maßgabe, das in den Räumen der Arbeitsstelle befindliche Material der genannten Prosopographie kritisch zu sichten und in geeigneter Weise zum Druck zu bringen.

3. Bibliotheca Academica Translationum.

Die Bibliotheca Academica Translationum (BAT) setzt sich zum Ziel, den Wissenstransfer, die wechselseitige Rezeption der europäischen Forschung, die Korrelationen zwischen Wissenschaft und Gesellschaft und die internationalen Forschungsdiskurse im 18. und 19. Jahrhundert im Bereich der Altertumswissenschaften zu dokumentieren. Das internationale Unternehmen wird von Kollegen und Kolleginnen in Paris, Oxford, Basel, Madrid, St. Petersburg und Sassari getragen.

4. Freunde und Feinde. Strategien der In- und Exklusion in sozialen Netzwerken des 3. und 4. Jahrhunderts n. Chr. (abgeschlossen).

Ziel dieses Projektes ist es, die Bedeutung von Freundschaft im Kontext der Konstituierung von sozial und politisch wirksamen Netzwerken der späteren römischen Kaiserzeit zu analysieren. Insbesondere soll nach Strategien der In- und Exklusion innerhalb und zwischen verschiedenen christlichen und paganen Gruppierungen gefragt werden. Der Schweizer Nationalfonds unterstützt das Projekt mit einer Mitarbeiterstelle. Weitere Informationen

5. Erstpublikation von Jacob Burckhardts Vorlesungen zur Alten Geschichte und zur römischen Geschichte (abgeschlossen).

Im Rahmen der neuen kritischen Edition der Werke Jacob Burckhardts werden die Vorlesungen zur Alten Geschichte, zur Geschichte der römischen Republik und zur Geschichte der römischen Kaiserzeit erstmals publiziert und kommentiert. Die Ausgabe soll als 23. Band der Werke Jacob Burckhardts erscheinen (JBW 23). Der Schweizer Nationalfonds unterstützte das Projekt mit zwei Mitarbeiterstellen. Weitere Informationen

6. Helmut Berve. Eine intellektuelle Biographie (abgeschlossen).

Im Zentrum des Projektsstehen das Leben und Werk von Helmut Berve (1896–1979), einem der bedeutendsten Althistoriker des 20. Jahrhunderts. Auf der Grundlage seines umfangreichen Nachlasses und seiner weit gespannten Korrespondenz soll seine intellektuelle und wissenschaftliche Entwicklung im Kaiserreich, in der Weimarer Republik, im Nationalsozialismus und in der Bundesrepublik nachgezeichnet werden. Der Schweizer Nationalfonds unterstützt das Projekt mit einer Mitarbeiterstelle. Weitere Informationen

7. Traductions helvétiques de l'Antiquité – Helvetische Übersetzungen der Antike.

Übersicht Forschungsprojekt

8. Profession und Familie im gelehrten Milieu des Kaiserreichs.

Die Familien Mommsen und von Wilamowitz-Moellendorff. Mit der digitalen Edition der Briefwechsel von Theodor und Marie Mommsen sowie Ulrich und Ulrike von Wilamowitz-Moellendorff

Weitere Informationen

Wichtige Publikationen

  • Kyrill von Alexandrien, Gegen Julian. Übersetzt von Thomas Brüggemann, Gerlinde Huber-Rebenich, Stefan Rebenich, Martin Ritter und Michael Schramm; Bibliothek der Griechischen Literatur, Band 94, 2 Teilbände, Stuttgart 2023.
  • Die Deutschen und ihre Antike. Eine wechselvolle Beziehung, Stuttgart 2021.
  • Die 101 wichtigsten Fragen zur Antike, 3. durchges. Auflage, München 2021.
  • Hieronymus und sein Kreis. Prosopographische und sozial-geschichtliche Untersuchungen; Historia-Einzelschriften, Band 72; Stuttgart 1992.
  • Theodor Mommsen und Adolf Harnack. Wissenschaft und Politik im Berlin des ausgehenden 19. Jahrhunderts. Mit einem Anhang: Edition und Kommentierung des Briefwechsels, Berlin/New York 1997.
  • Xenophon, Lakedaimonion Politeia. Griechisch und deutsch, mit Einführung und Kommentar; Texte zur Forschung 70; Darmstadt 1998.
  • Theodor Mommsen als Schriftsteller. Ein Verzeichnis seiner Schriften von Karl Zangemeister. Im Auftrage der Königlichen Bibliothek bearbeitet und fortgesetzt von Emil Jacobs. Neu bearbeitet von Stefan Rebenich, Hildesheim 2000.
  • Jerome, The Early Fathers of the Church, London/New York 2002.
  • Theodor Mommsen. Eine Biographie, München 2002 (2. Auflage 2007).
  • Die 101 wichtigsten Fragen zur Antike, München 2006 (2. Auflage 2008).
  • Translating Antiquity. Antikebilder im europäischen Kulturtransfer, herausgegeben von Stefan Rebenich, Barbara von Reibnitz und Thomas Späth, Basel 2010.
  • Theodor Mommsen und Friedrich Althoff. Briefwechsel 1882 – 1903, herausgegeben und eingeleitet von Stefan Rebenich und Gisa Franke; Deutsche Geschichtsquellen des 19. und 20. Jahrhunderts, Band 67, München 2012.
  • Johann Gustav Droysen. Philosophie und Politik – Historie und Philologie, herausgegeben von Stefan Rebenich und Hans-Ulrich Wiemer; Historische Studien, Band 61, Frankfurt a.M. 2012.
  • C.H.Beck. 1763-2013. Der kulturwissenschaftliche Verlag und seine Geschichte, München 2013.
  • Monarchische Herrschaft im Alterum, herausgegeben von Stefan Rebenich; Schriften des Historischen Kollegs: Kolloquien, Band 94, Berlin/Boston 2017.
  • Burckhardt: Welthistoriker. Dilettant, herausgegeben von Robert E. Norton und Stefan Rebenich, Zeitschrift für Ideengeschichte, Heft 12/1, Frühjahr 2018.
  • A Companion to Julian the Apostate, edited by Stefan Rebenich and Hans-Ulrich Wiemer; Brill’s Companions to the Byzantine World, vol. 5, Leiden 2020.
  • Archäologie der Moderne. Antike und Antike-Rezeption als Paradigma und Impuls, herausgegeben von Hubert Cancik, Stefan Rebenich und Alfred Schmid; Colloquia Raurica, Bd. 16, Basel 2020.

Herausgeberschaften, Editorial Boards und redaktionelle Tätigkeiten

  • Archiv für Kulturgeschichte (Böhlau)
  • Historische Studien (Campus)
  • Historisches Lexikon der Schweiz
  • History of Classical Scholarship (W. de Gruyter)
  • Jacob Burckhardt Werke (C.H. Beck)
  • Karl-Christ-Preis für Alte Geschichte (Vandenhoeck & Ruprecht / Brill)
  • Museum Helveticum. Schweizerische Zeitschrift für klassische Altertumswissenschaft (Schwabe)
  • Occidente/Oriente. Rivista di Studi tardoantichi
  • Rivista Storica Italiana (Edizioni Scientifiche Italiane)
  • Studien zur Alten Geschichte (Verlag Antike)
  • Studien zur Geschichte der Mittelalterforschung (Harrasowitz)
  • Zeitschrift für Ideengeschichte (C.H. Beck)