
Dr. Alfred Schmid
Lehrbeauftragter
Abteilung für Alte Geschichte und Rezeptionsgeschichte der Antike
- alfred.schmid@hist.unibe.ch
- Büro
- B 014, Unitobler, Länggassstrasse 49
- Postadresse
- Universität Bern
Historisches Institut
Länggassstrasse 49
3012 Bern - Sprechstunde
- nach Vereinbarung
Lebenslauf
10. Juli 1955 | Geboren in Basel, Schulen in Basel |
1975 | Aufnahme eines Studiums (Germanistik, Philosophie, Geschichte) in Basel und Abbruch nach eineinhalb Semestern. Danach verschiedene Berufe |
Frühling 1995 | Aufnahme eines Studiums (Alte Geschichte, Geschichte des MA, Philosophie) in Basel |
1999 | Lizentiat, Hauptfach Alte Geschichte |
2000 | Assistenz am Seminar für Alte Geschichte |
Februar 2003 | Promotion bei Prof. von Ungern-Sternberg |
November 2003 | Fakultätspreis für Dissertation «Augustus und die Macht der Sterne» |
2000 – 2008 | Assistent am Seminar für Alte Geschichte |
ab Januar 2008 | Mitarbeit in der Jacob Burckhardt Edition, Griechische Culturgeschichte, Bd. 4 |
ab Januar 2009 | Forschungsstipendium der Gerda Henkel Stiftung, Thema: «Anthropophanie»: zur Wesensart und Entstehung eines historiopolitischen Bewusstseins. (Neuer Werktitel: Die Geburt der Historie aus dem Geiste der Politik. Zum Gewicht der ersten griechischen Geschichtsschreibung, mit einem Seitenblick auf Altchina) |
seit Juni 2009 | Assistent am Seminar für Alte Geschichte (interimistisch) |
seit August 2012 | Mitarbeit an der Neuedition von drei unpublizierten Vorlesungen Jacob Burckhardts (Alte Geschichte, Römische Geschichte, Geschichte der römischen Kaiserzeit), zusammen mit Leonhardt Burckhardt und Stefan Rebenich |
Forschungsschwerpunkte
- Monarchie (und Anti-Monarchie) im Altertum
- Der Vergleich mit Altchina als (gut belegter) alternativer Weise der Rationalisierung
- Geschichte des Naturbegriffs
- Der (politische wie mentale) Paradigmenwechsel des 4. Jhdts.
- Astrologie als ‘alternative Rationalität’ in der Antike
- Antike Geschichtsschreibung (insbesondere Herodot, Thukydides und deren Folgen)
- Die organisierte Geschichtsfrömmigkeit des 19. Jhdts. und ihr Verhältnis zu antiken Fragestellungen und Konzepten
Publikationen und Vorträge
Monographien
- Die Geburt des Historischen aus dem Geiste der Politik. Zur Bedeutung frühgriechischer Geschichtsschreibung, mit einem Seitenblick auf China, Basel 2016.
- Augustus und die Macht der Sterne. Die antike Astrologie und die Etablierung der Monarchie in Rom (Köln/Weimar 2005)
Artikel
- The Authority of the Roman Heavens, in: A. C. Bowen/ F. Rochberg (eds.): Ancient Astronomy in its Mediterranean Context (300 BC-AD 300): A Brill Companion (im Druck)
- Die Macht des Schicksals: Zur antiken Vorgeschichte des Reichsapfels, in: H. Meier/ S. Rau/ K. Waldner (eds.): SpaceTime and the Imperial, Berlin 2016, 285-302.
- Zur Konzeption des Geschichtlichen bei Jacob Burckhardt. Überlegungen anlässlich der Neuedition des vierten Bandes der Griechischen Culturgeschichte, in: AKG 94 (2012), 433-449.
- Astrologie als Einspruch – aber gegen was?, in: G. Urso (ed.), «Ordine e sovversione nel mondo greco e romano» (Atti di Convegnio Fondatione Niccolo Canussio 8), Pisa 2009, 207-221
- Naturbegriff und griechische Polis, in: Acta Antiqua Mediterranea et Orientalia (im Druck)
- Ein Strukturvergleich der altorientalischen und der historisch-mediterranen Königsherrschaften, in: Th. R. Kämmerer (Hg.), Identities and Societies in the Ancient East-Mediterranean Regions. Comparative approaches (Acta Antiqua Mediterranea et Orientalia 1), Münster 2011, 227-286
- Der Himmel als Präsenz des Ursprungs. Intentionen antiker Physiko-Theologie, in: E. Angehrn (Hrsg.), Anfang und Ursprung (Coll. Raur. 10), München/Lepzig 2007, 61– 83
- Das ptolemäische Weltbild, in: A. Loprieno (Hrsg.), Mensch und Raum von der Antike bis zur Gegenwart (Coll. Raur. 9), München/Lepzig 2006, 127–149
- Epoche als Ritual: Anmerkungen zu den augusteischen Säkularspielen, in: A. von Müller/J. von Ungern-Sternberg (Hrsg.), Die Wahrnehmung des Neuen in Antike und Renaissance (Colloquium Rauricum 8), München/Lepzig 2004, 90–103
- Augustus, Aequinokt und Ara Pacis, in: A. Pérez Jiménez und R. Caballero (Hrsg.): Homo Mathematicus, Malaga 2002, 29–50
- Kinesis, Physis, Politik – «Anschauungsform» bei Thukydides, in: WüJbb NF 22 (1998), 47–72
Herausgeberschaften
- Jacob Burckhardt, Griechische Culturgeschichte, Bd. 4 (JBW 22): Der hellenische Mensch, hrsg. von L. Burckhardt/B. von Reibnitz/A. Schmid/J. von Ungern-Sternberg, Basel/München 2012
Rezensionen
- Rez. Alexander Demand/ Andreas Goltz/ Heinrich Schlange-Schöningen (Hgg.): Diokletian und die Tetrarchie, Berlin/ New York 2004, in: MH 62 (2005), 257–258
- Rez. Gerhard Binder/Bernd Effe/Reinhold Glei (Hgg.): Gottmenschen. Konzepte existentieller Grenzüberschreitungen im Altertum, Trier 2003, in: MH 63 (2006), 255– 256
- Rez. Almuth Lotz: Der Magiekonflikt in der Spätantike, Bonn 2005, in: BZ 99 (2006), 673–677
- Rez. Marie-Laurence Haack: Les haruspices dans le monde romain, Bordeaux 2003, in: Klio 89 (2007), 250–251
- Rez. Elke Stein-Hölkeskamp/ Karl-Joachim Hölkeskamp (Hgg.): Erinnerungsorte der Antike. Die römische Welt, München 2006, in: MH 64 (2007), 262
- Rez. Simonetta Terio: Der Steinbock als Herrschaftszeichen des Augustus, Münster 2006, in: MH 64 (2007), 264
- Rez. Daryn Lehoux: Astronomy, Weather, and Calendars. Parapegmata and Related Texts in Classical and Near Eastern Societies, Cambridge 2007, in: Gnomon 82 (2010), 42-46
Publikationen
