Seit 2015/16: Beauftragter für die Abhaltung von Lehrveranstaltungen am Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien zu den Voraussetzungen, Inhalten und Konzepten des „Hauses der Geschichte“; Assoziierter Forscher an der Universität Bern, Dozent an den Universitäten Budapest, New Orleans und Salzburg       

Seit November 2013:  Leiter des Forschungsprojektes „Bewegte Bilder zu Habsburgs letztem Krieg“ (FWF); siehe auch: www.bewegte-bilder-1914-18.at    

2011: Erteilung der Lehrbefugnis für das Fach „Österreichische Geschichte“ (venia docendi, Schwerpunkt 19. und 20. Jh.)

2009 und 2012: Gastprofessor am Institut für Geschichte der Universität Wien

2007-2013: Mitarbeiter und Leiter der wissenschaftlichen Projekte: „Österreichs Rolle bei der jüdischen Emigration aus der Sowjetunion“ (Österr. Zukunftsfonds); „Österreichisch-sowjetische Beziehungen 1918-38“ (FWF); „War Memoirs of German-speaking Soldiers of the Austro-Hungarian Army on the Eastern Front of the First World War” (FWF); “Wasserkraft - Elektrizität - Gesellschaft. Kraftwerksprojekte ab 1880 im Spannungsfeld“ (Verbund-Austrian Hydro Power AG); „Die Haltung der Nationalsozialisten zur Suizidproblematik am Beispiel Österreichs von den 1920er Jahren bis 1945“ (Österr. Zukunftsfonds); „Die Ukraine 1917-22“ (FWF); „Das Kriegswirtschaftliche Ermächtigungsgesetz“ (Bundesministerium für Wissenschaft); „Österreichische Filmquellen/Österreich-Box“ (Filmarchiv Austria); „Film in Österreich 1918-38“; Suizidproblematik in Österreich im 19. und 20. Jh. (Österr. Nationalbank); „Kommunistische Netzwerke in Wien (Wiener. Hochschul-Jubiläumsstiftung)“; „Österreich 1945-55 (Filmarchiv Austria); „Österreich und die Komintern“ (FWF)

Seit 2001: Lehraufträge am Institut für Zeitgeschichte und am Institut für Geschichte der Universität Wien

1997-2002: Mitarbeiter der wissenschaftlichen Projekte: „Polen in Parlamenten multinationaler Staaten“ (Bundesministerium für Wissenschaft); „Die Polen und Ukrainer/Ruthenen im österreichischen Reichsrat und in der russländischen Staatsduma 1906/07-1917/18“ (Österr. Nationalbank); Regional-Projekt Natisone-Tal (Italien/EU); „Die Kriegsgefangenenproblematik in Russland und in Österreich 1914-1920“ (Bundesministerium für Wissenschaft); „Die Deutschösterreichischer in russischer Kriegsgefangenschaft und ihre Heimkehr 1914-1938“ am Institut für Osteuropäische Geschichte der Universität Wien (Österr. Nationalbank)

Geschichte der Habsburgermonarchie, Zeitgeschichte Österreichs und Russlands/der Sowjetunion; Erster Weltkrieg; Filmgeschichte; Kommunismusforschung; Ideen- und Ereignisgeschichte; Wissenschaftstheorie und -geschichte; Energiegeschichte; Suizidforschung; Kriegsgefangenen- und Migrationsproblematik; Tourismusforschung; Spionage im 19. und 20. Jh.

Ausgewählte Monographien und Sammelmonographien

Leidinger, Hannes/Moritz, Verena: Gefangenschaft, Revolution, Heimkehr. Die Bedeutung der Kriegsgefangenenproblematik für die Geschichte des Kommunismus in Mittel- und Osteuropa 1917-1920. Wien/Köln/Weimar 2003; Verena Moritz/Hannes Leidinger: Zwischen Nutzen und Bedrohung. Die russischen Kriegsgefangenen in Österreich im Spannungsfeld von Nutzen und Bedrohung 1914-1920. Bonn 2005; Moritz, Verena/Leidinger, Hannes: Die Nacht des Kirpitschnikow. Eine andere Geschichte des Ersten Weltkriegs. München 2008; Moritz, Verena/Moser, Karin/Leidinger, Hannes: Kampfzone Kino. Film in Österreich 1918-1938. Wien 2008; Leidinger, Hannes: Kapitalismus. Wien/Köln/Weimar 2008; Leidinger, Hannes/Moritz, Verena: Sozialismus. Wien/Köln/Weimar 2008; Leidinger, Hannes/Moritz, Verena: Die Republik Österreich 1918/2008. Überblick - Zwischenbilanz - Neubewertung. Wien 2008; Der Erste Weltkrieg Wien/Köln/Weimar 2011; Rathkolb, Oliver/Hufschmied, Richard/Kuchler, Andreas/Leidinger, Hannes; Wasserkraft. Elektrizität. Gesellschaft. Kraftwerksprojekte ab 1880 im Spannungsfeld. Wien 2012; Leidinger, Hannes: Die BeDeutung der SelbstAuslöschung. Aspekte der Suizidproblematik in Österreich. Von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zur Zweiten Republik. Innsbruck/Wien/Bozen 2012; Moritz, Verena/Leidinger, Hannes: Oberst Redl. Der Spionagefall, der Skandal, die Fakten. St. Pölten/Salzburg/Wien 2012; Leidinger, Hannes/Moritz, Verena/Moser, Karin/Dornik, Wolfram: Habsburgs schmutziger Krieg. Ermittlungen zur österreichisch-ungarischen Kriegsführung 1914-1918. St. Pölten/Salzburg/Wien 2014; Wolfram Dornik/Georiy Kasianov, Hannes Leidinger, Peter Lieb, Alexei Miller, Bogdan Musial, Vasyl Rasevych, The Emergence of Ukraine. Self-Determination, Occupation, And War in Ukraine, 1917-1922. Toronto 2015.