Publikationen
„Untergrund an der Oberfläche. Die geologische Kartierung der Schweiz, 1860–1887“, in: traverse 2 (2020), S. 37–52.
Arktischer Heizraum. Das Energiesystem Kola zwischen regionaler Autarkie und gesamtstaatlicher Verflechtung, 1928–1974. Wien/Köln/Weimar 2019 (digitale Version hier verfügbar).
“A Fluid Iron Curtain: Norwegian-Soviet Hydropower Cooperation in the Pasvik Valley”, 1955–1965, in: Scandinavian Journal of History, June 2019 (online here).
“Elektrizität aus dem Sittertobel. Das Kraftwerk Kubel als Produkt und Motor gesellschaftlicher Auseinandersetzungen, 1890–1900”, in: Manuel Kaiser (Hg.), Eine Geschichte der St. Galler Gegenwart. Sozialhistorische Einblicke ins 19. und 20. Jahrhundert, St. Gallen 2019, S. 93–114.
“Arktische Kohle. Das sowjetische Engagement auf Spitzbergen, 1928-1949”, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte 68/2 (2018), S. 274–297.
“Blütenmeer statt Permafrost. Imaginationen einer sowjetischen Arktis, 1930–1970”, in: Klaus Gestwa, Alexander Ananyev (Hg.), Die Geschichte der sowjetischen Arktis: Repräsentationen und Aneignungen. In Vorbereitung.
Rezensionen und Tagungsberichte
Rezension zu: Boris Belge: “Klingende Sowjetmoderne. Eine Musik- und Gesellschaftsgeschichte des Spätsozialismus”, Köln, Weimar, Wien 2018, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte 2 (2019), S. 354–356.
Rezension zu: Thomas Bürgisser: “Wahlverwandtschaft zweier Sonderfälle im Kalten Krieg. Schweizerische Perspektiven auf das sozialistische Jugoslawien, 1943–1991”, Bern 2017, in: traverse 1 (2019), S. 184.
“Transnational Perspectives on Soviet Cutting-Edge Technology”, University of Bern, January/February 2019, in: HSozKult (Conference Report, with Natalie Seiler).
“6. Deutsch-Schweizerischer Studientag für Osteuropäische Geschichte”, Mai 2018 (Tagungsbericht, mit Eva Maurer).
“Oil, Gas and Pipelines: New Perspectives on the Role of Soviet Energy during the Cold War”, University of Zurich, January 2015, in: HSozKult (Conference Report).
Öffentlichkeitsarbeit
Ko-Herausgeber und Autor der Plattform Histoires Continentales.
Wissenschaftliche Beratung der Ausstellung «Was Lenin las. Der Revolutionär in der Landesbibliothek», Schweizerische Nationalbibliothek Bern, Juni/August 2017.
«Konfliktfabrik oder Kontaktzone? Die Arktis als Energieraum», in: Zukunftsblog der ETH Zürich, November 2015.
Vorträge (Auswahl)
“Disruptions. Energy Supply in Post-Annexation Crimea, 2014–2018”. Swiss Days of History, Zurich, June 2019.
„Die Rostov-Arena, 2018. (Un-)Sichtbarkeit von Infrastrukturen im medialen Feld”. Südliche Föderale Universität Rostov am Don, November 2018.
„Blue Coal. Tidal Energy in the USSR and the USA, 1930-1970.” Presentation at the Workshop “How New Are the Renewables? Historicizing Energy Transitions”. Rachel Carson Center, Munich, February 2018.
“Arctic Potatoes. Agricultural Science in the Soviet North, 1928-1941”. Convention of the Association for Slavic, East European, & Eurasian Studies (ASEEES), Chicago, IL, November 2017.
„Communist Current. Electrification and the Russian Revolution”. Presentation at Northern Illinois University, November 2017.
„Hydropower Peninsula. Regional Autarky and the Development of the Kola Energy System, 1928–1965.” 17th Annual Aleksanteri Conference: Russia’s Choices for 2030, October 2017, University of Helsinki.
„Technik im Kontext”. Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK), Dezember 2016.
„Arktische Landwirtschaft. Blühende Äcker und spriessende Texte im sowjetischen Nordwesten, 1928-1941”. Workshop „Wissensgeschichte der Arktis“, November 2016, ETH Zürich.
„A Fluid Iron Curtain. Norwegian-Soviet Hydro Cooperation in the Pasvik Valley, 1955–1965”. Workshop “Transnational Exchanges between the Nordic Left and the Soviet bloc. Dialogue and Impulses towards Political, Economic and Social Change during the Cold War”, September 2016, Aalborg University.
„Widerspenstige Brennstoffe. Macht und Energieversorgung im sowjetischen Nordwesten 1928–1941”. Vortrag an den Schweizer Geschichtstagen, Juni 2016, Universität Lausanne.
„Energetische Grenzräume. Das Murmansker Energiesystem als internationales Geflecht. Vortrag am Workshop „Kulturgeschichten des Kalten Krieges”, Mai 2015, Universität Zürich.