Kim Kardashian hat einen, Donald Trump natürlich auch und eigentlich alle Schweizer*innen: Einen Bunker. Durch Klimakatastrophe, Covid und den Angriffskrieg Russlands boomt die Bunker-Industrie. In der Ukraine sind es Bomben, vor denen Menschen in Luftschutzkeller fliehen, in Australien gewaltige Buschbrände und bei den Demonstrationen gegen die Erweiterung des Kohleabbaus in Lützerath verschanzten sich die letzten Aktivist*innen in selbstgebauten Tunneln. Während eine junge Generation zwischen Krieg, Krankheit und Klimakatastrophe im Krisenmodus heranwächst, wird der Untergrund weltweit zum symbolischen Ort, an dem sich Angst vor aber auch Hoffnung auf die Zukunft treffen. Denn für zukünftige Generationen ist der Untergrund nicht nur ein Raum historischer Ängste, sondern möglicherweise die entscheidende Ressource des 21. Jahrhunderts.
Philipp Horn im Gespräch mit Frau Prof. Dr. Silvia Berger.
Quellenangaben Intro:
Hanna Arendt im Gespräch mit Günther Gaus, ('Zur Person', ZDF) 1964
Air raid sirens going off during CNN's Matthew Chance live report from Kyiv, Ukraine, Thursday morning at 7 a.m. (11 p.m. Wednesday MT).