1999
Matura Typus C
2004
Lizentiat (Hauptfach: Geschichte, Nebenfächer: Sport und Sportwissenschaft, Soziologie)
2006
Lehrdiplom für Maturitätsschulen (Geschichte, Sport)
2009
Cambridge Certificate of Proficiency in English
2013
Dr. phil.
 
  • Vergangenheitsbewältigung und Erinnerungskulturen in der Bundesrepublik Deutschland
  • Professionelle Kompetenz von Geschichtslehrpersonen
  • Historische Kompetenz von Schülerinnen und Schülern
  • Lehrmittelforschung
  • Geschichtsdidaktik und Postkolonialismus
  • VisuHist
  • Lehrmittel für Geschichte und Politische Bildung der Sekundarstufe 1 (Lehrplan 21)
  • CoDec

Monografien

Der Fall Reinefarth – Eine biografische Studie zum öffentlichen und juristischen Umgang mit der NS-Vergangenheit (= Beiträge zur Zeit- und Regionalgeschichte, Bd. 1, Hg. vom Institut für schleswig-holsteinische Zeit- und Regionalgeschichte der Universität Flensburg). Neumünster: Wachholtz, 2014

Der Endkampf um Berlin. Deutsche personelle Rüstung und der Stellenwert der Verteidigung Berlins in den Planungen der obersten Führung in der letzten Kriegsphase 1944/45. Saarbrücken: VDM, 2011 (= unveröffentlichte Lizentiatsarbeit Universität Bern 2004)

 

Beiträge in Zeitschriften

Monika Waldis/Martin Nitsche/Philipp Marti/Jan Hodel/Corinne Wyss: „Der Unterricht wird fachlich korrekt geleitet“ – theoretische Grundlagen und empirische Erkundungen zur videobasierten Unterrichtsreflexion angehender Geschichtslehrpersonen, in: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 13 (2014), S. 27-45

Die zwei Karrieren des Heinz Reinefarth: Vom „Henker von Warschau“ zum Bürgermeister von Westerland, in: Demokratische Geschichte. Jahrbuch für Schleswig-Holstein 22 (2011), S. 167 - 192

Due secoli di relazioni militari. Rapporti tra Confederazione Svizzera e Repubblica di Venezia tra il XVI e il XVIII secolo, in: Arte & Storia No. 40 (2008), Edizioni Ticino Mangement, S. 40 – 47  (im Auftrag der Bibliothek am Guisanplatz, Fremdübersetzung ins Italienische)

 

Vorträge und Tagungen

Der Fall Reinefarth. Ein Lehrstück zum öffentlichen und juristischen Umgang mit der NS-Vergangenheit. Vortrag im Rahmen der Ausstellung „Deportiert in das KZ Neuengamme. Strafaktionen von Wehrmacht und SS im besetzten Europa“ im Rathaus Hamburg, Institut für die Geschichte der deutschen Juden, Hamburg, 2.2.2015

Der Fall Reinefarth. Eine exemplarische Studie zum öffentlichen und juristischen Umgang mit der NS-Vergangenheit und ein Stück deutsch-polnische Beziehungsgeschichte. Vortrag im Forschungskolloquium des Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam, 22.1.2015

Inputreferat und Teilnahme an der Podiumsdiskussion im Schleswig-Holsteinischen Landtag zum Gegenwartsbezug des Falls Reinefarth für das Land Schleswig-Holstein, Kiel, 20.1.2015

Präsentation einer Unterrichtseinheit zur (post-)kolonialen Vergangenheit der Schweiz, Konferenz des Projekts "CoDec - Colonialism and Decolonisation in National History Cultures and Memory Politics in European Perspective", Universität Siegen, 15.-18.10.2014

Der Fall Reinefarth. Ein Lehrstück zum Umgang mit der NS-Vergangenheit. Vortrag in der Schleswig-Holsteinischen Landesbibliothek, organisiert durch die Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte und das Institut für schleswig-holsteinische Zeit- und Regionalgeschichte (IZRG) der Universität Flensburg, Kiel, 7.10.2014

Der Fall Reinefarth, Autorenlesung im Gemeindezentrum der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Sylt /Westerland, 7.8.2014

Die zweite Karriere des Heinz Reinefarth – Der politische und juristische Umgang mit einem hohen Nazi und Kriegsverbrecher in Westdeutschland, Vortrag zur Eröffnung der Sonderausstellung "Reinefarth in Warschau. Beweise des Verbrechens" des Museums Wola und des Goethe-Instituts Polen, aus Anlass des 70. Jahrestages des Warschauer Aufstandes, Warschau, 6.8.2014


 

  • Deutschschweizerische Gesellschaft für Geschichtsdidaktik
  • Vorstand Fraktion Gymnasiallehrkräfte / Lehrerinnen und Lehrer Bern (FGL-LEBE)
  • Kommission Gymnasium - Hochschule (KGH) des Kantons Bern
  • Projektgruppe "Selbst organisiertes Lernen", Erziehungsdirektion des Kantons Bern